Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Institutionen der Behindertenhilfe in der Schweiz Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Institutionen der Behindertenhilfe in der Schweiz

Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Institutionen der Behindertenhilfe in der Schweiz

Im SNF-Projekt werden herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen, die in Institutionen des Behindertenbereichs in der Schweiz leben, fokussiert.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.01.2018 - 31.12.2020

Overview

Das Spektrum von herausfordernden Verhaltensweisen ist breit und umfasst u.a. Selbst-, Fremdaggressionen und Sachbeschädigungen. Fest steht jedoch, dass diese Verhaltensweisen nicht nur Ausdruck der Herausforderung der betroffenen Personen selbst sind, sondern auch alle anderen involvierten Personen im Umgang damit herausgefordert sind. Bisher existieren zu dieser Thematik in der Schweiz kaum Forschungsergebnisse. Die übergeordnete Forschungsfrage lautet: Wie wird mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Institutionen des Behindertenbereichs in der Schweiz umgegangen?


Das Forschungsprojekt ist in fünf Projektphasen gegliedert:


1. Phase: Eine nationale Vollerhebung (schriftlicher standardisierter Fragebogen) in allen Institutionen für Erwachsene mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Schweiz liefert erstmals repräsentative Angaben zur Häufigkeit (Anzahl Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen) und den Formen von herausfordernden Verhaltensweisen.


2. Phase: Eine teilstandardisierte Erhebung (schriftlicher Fragebogen) an Bezugspersonen liefert repräsentative Daten zur Entstehung von herausfordernden Verhaltensweisen, zum institutionellen Umgang damit und daraus entstehenden Folgen.


3. Phase: Interviews bzw. Videoanalysen mit Erwachsenen, die kognitiv beeinträchtigt sind und herausfordernde Verhaltensweisen zeigen, erfassen die Perspektive der Betroffenen.


4. Phase: Gruppendiskussionen mit allen in der Begleitung involvierten Personen (interdisziplinäre Teams zu den 20 Personen aus Phase 3) ermöglichen eine systemökologische Analyse des spezifischen Umgangs mit herausfordernden Verhaltensweisen. So werden unter Berücksichtigung der verschiedenen Systemebenen (Mikro-, Meso-, Exosysteme) förderliche und hinderliche Faktoren für eine erfolgreiche Passung zwischen Individuum und Umwelt herausgearbeitet. Zudem werden 20 Einzelinterviews mit einem Elternteil bzw. engsten Angehörigen geführt, um auch deren Perspektive zu erfassen.


5. Phase: Die Datenauswertung und Ergebnistriangulation ergeben Resultate zu Häufigkeit, Formen, Entstehung, Umgang mit und Folgen von herausfordernden Verhaltensweisen in Institutionen des Behindertenbereichs. Es wird ein systemökologisches Best-Practices-Modell abgeleitet, das förderliche und hinderliche Faktoren bezüglich des Umgangs mit herausfordernden Verhaltensweisen enthält und die Perspektiven der Klientel, der Begleitpersonen (interdisziplinäre Teams) und der Angehörigen umfasst.


Das Projekt zeichnet sich durch seine Anwendungsorientierung und Relevanz für die Praxis und Wissenschaft aus. Die Forschenden intendieren mit dem Mixed-Methods-Forschungsdesign eine multimodale Herangehensweise an diese komplexe Thematik und zielen auf eine fundierte Analyse der aktuellen Situation in Institutionen in der Schweiz.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Social Pedagogy and Education
External project partner
  • Universität Zürich Institut für Erziehungswissenschaft
  • Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Funding
  • SNF-HSLU als Nicht-Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • SNF Datenbank

  • Projektseite

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stefania Calabrese
Member of project team
  • Natalie Zambrino
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Eva Büschi
External member of project team
  • Benedikt Hassler
  • Manuela Schicka

Publications

  • Article, review; peer reviewed (8)

    • Büschi, Eva; Calabrese, Stefania; Moramana, Nadja & Zambrino, Natalie (2023). Modell zur systemökologischen Situationsanalyse im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen in Institutionen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete: VHN, 92(1), 8-20. doi: 10.2378/vhn2023.art02d

    • Moramana, Nadja; Bühler, Irina; Zambrino, Natalie; Büschi, Eva & Calabrese, Stefania (2023). Ethische Reflexionen im Forschungsprozess mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete: VHN, 92(3), 185-197.

    • Zambrino, Natalie; Calabrese, Stefania; Hassler, Benedikt; Büschi, Eva & Moramana, Nadja (2022). Selbstwirksamkeitsempfinden von Begleitpersonen in der Arbeit mit Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen in Institutionen der Behindertenhilfe. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete: VHN, 91(2), 124-138. doi: 10.2378/vhn2022.art14d

    • Zambrino, Natalie; Calabrese, Stefania & Büschi, Eva (2022). Zur Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen und Angehörigen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen in der institutionellen Behindertenhilfe. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebierte (VHNplus), 91, 1-17. doi: http://dx.doi.org/10.2378/vhn2022.art23d

    • Büschi, Eva; Moramana, Nadja; Calabrese, Stefania & Zambrino, Natalie (2022). Sichtweisen von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen - Schwierigkeiten und präventive Aspekte in Interaktion, Kommunikation und Beziehungsgestaltung. Soziale Passagen : Journal für Empirie und Theorie Sozialer Arbeit, 1-18. doi: 10.5281/zenodo.7260638

    • Zambrino, Natalie & Hedderich, Ingeborg (2021). Family Members of Adults with Intellectual Disability Living in Residential Settings: Roles and Collaboration with Professionals: A Review of the Literature. INQUIRY: The Journal of Health Care Organization, Provision, and Financing, 58, 1-13. doi: 10.1177/0046958021991301

    • Büschi, Eva; Schicka, Manuela; Calabrese, Stefania; Hassler, Benedikt & Zambrino, Natalie (2021). Freiheitsbeschränkende Massnahmen im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit / [Hrsg.: Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit] / [Ed.: Société suisse de travail social], 20(27), 31-52. doi: DOI 10.33058/seismo.30770

    • Zambrino, Natalie; Büschi, Eva & Calabrese, Stefania (2020). Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Institutionen. Eine Übersicht über den englischsprachigen Forschungsstand. Empirische Sonderpädagogik, 12(2), 132-148.

  • Article, review; not peer reviewed (2)

    • Zambrino, Natalie; Büschi, Eva & Calabrese, Stefania (2023). Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen erfordern Anpassungen: Ergebnisse einer SNF Studie. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik / hrsg. von der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH), 29(09), 35-41. doi: doi.org/10.57161/z2023-09-06

    • Lustenberger, Natalie; Büschi, Eva; Calabrese, Stefania; Hassler, Benedikt & Schicka, Manuela (2019). HEVE – Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Schweizer Institutionen des Behindertenbereichs. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete: VHN, 88(1), 79-81.

  • Theses (Bachelor/Master/Dissertation/Habilitation) (1)

    • Zambrino, Natalie (2022). Angehörige im Kontext der institutionellen Schweizer Behindertenhilfe: Eine Studie zum subjektiven Rollenverständnis von Angehörigen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen sowie ihrer Zusammenarbeit mit Fachpersonen der institutionellen Behindertenhilfe. Dissertation, Universität Zürich, Schweiz.

  • Presentation (conference/report/lectures) (9)

    • Zambrino, Natalie; Büschi, Eva & Calabrese, Stefania (06.09.2024). HEVE Portal: Die Übersichtsseite zu HEVE im Web mit Wissenswertem, Materialien und Tipps für einen gelingenden Umgang. Internationaler Kongress Soziale Arbeit und Digitalität, Olten.

    • Zambrino, Natalie (06.09.2022). Zur Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen und Angehörigen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen in der institutionellen Behindertenhilfe. 12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik, Freiburg.

    • Zambrino, Natalie (23.09.2021). Supporting adults with intellectual disabilities & challenging behaviour in Swiss residential care settings: Towards an ecological systems approach. EAMHID Congress 2021, Berlin.

    • Zambrino, Natalie (21.09.2019). "Wer sind wir?" Ausgewählte Perspektiven der Forschung auf Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigungen. Elternforum Zentralschweiz, Luzern.

    • Lustenberger, Natalie (06.08.2019). Collaboration between Primary Carers in Swiss Residential Institutions and Family Members of Adults with Intellectual Disabilities and Challenging Behaviour. IASSIDD - World Congress 2019, Glasgow.

    • Büschi, Eva & Lustenberger, Natalie (06.08.2019). Challenging behaviour of adults with intellectual disabilities living in Swiss institutional settings. IASSIDD - World Congress 2019, Glasgow.

    • Calabrese, Stefania; Büschi, Eva & Zambrino, Natalie (05.07.2019). Herausfordernde Verhaltensweisen aus der Sicht von Institutionsleitenden, Mitarbeitenden und Angehörigen. Netzwerk Intensivbetreuung, Luzern.

    • Lustenberger, Natalie (13.05.2019). Angehörige Erwachsener mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen in Schweizer Institutionen des Behindertenbereichs:Rollenverständnis und institutionelle Zusammenarbeit. Research Seminar in Health Sciences, Universität Luzern.

    • Lustenberger, Natalie & Hassler, Benedikt (04.09.2018). Herausfordernde Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Schweizer Institutionen des Behindertenbereichs (HEVE): Projektvorstellung. Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik, Zürich.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/01/2018 - 12/31/2020

Project Head

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Head of the Competence Centre

+41 41 367 49 55

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode