Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Stehleuchten im Teillastbetrieb und Einfluss der Qualität der Sensorik Stehleuchten im Teillastbetrieb und Einfluss der Qualität der Sensorik

Stehleuchten im Teillastbetrieb und Einfluss der Qualität der Sensorik

Stehleuchten im Teillastbetrieb

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.01.2016 - 15.11.2016

Overview

Ausgangslage
Der Anteil der Beleuchtung am Schweizerischen Stromverbrauch beträgt 13%. Aus diesem Grund wird die Beleuchtung auch immer wieder in der aktuellen Energiediskussion als zentrales Element bei den Effizienzsteigerungsmassnahmen genannt.
In der Schweiz werden Büros sehr oft mit Stehleuchten ausgerüstet. Die heutigen Stehleuchten verwenden zur Lichterzeugung vorwiegend LEDs und sind mit einer Sensorik ausgestattet, welcher sowohl die Präsenz detektiert, als auch die Helligkeitsverteilung unterhalb der Stehleuchte erfasst. Durch diese beiden Massnahmen ist es möglich, eine bedarfsabhängige Beleuchtung an den Arbeitsplätzen zu realisieren, welche den Energieverbrauch auf ein Minimum senken kann. Diese Massnahmen werden auch in den Energieverordnungen (MuKN) und den gültigen Normen (SIA380/4, 2006) der Schweiz hinterlegt bzw. eingefordert.
Die aktuelle Marktsituation zeigt jedoch, dass bei einem Vergleich der Leuchtenspezifikationen die Leistungsdaten bei Volllast herangezogen werden. Die Qualität der verwendeten Sensorik (Tageslicht und Präsenz) als auch die verwendeten Steuerungsalgorithmen werden hierbei nicht berücksichtigt. Da bei Stehleuchten diese bereits integriert ist, sollte die Sensorik einen wichtiges Qualitätskriterium bei der Auswahl darstellen.
In der Praxis kann dieses Kriterium von den Planern und Bauherrn kaum berücksichtigt werden. Auch innerhalb der Normen und Energie-Label (Minergie Label Leuchte) wird die Sensorik zwar vorausgesetzt, aber deren Qualität wird nicht genauer beschrieben. Aufgrund der fehlenden Vorgaben, besteht für Firmen kein Anreiz eine Sensorik zu entwickeln, welche eine maximale Energieeffizienz ermöglicht.

Die Machbarkeitsstudie hat das Ziel, einen Versuchsablauf zu entwickeln. Die Ergebnisse aus dem Versuch soll es ermöglichen Stehleuchten (inkl. Sensorik für die Fremdlichterfassung) bzgl. der Effizienz im Teillastbetrieb bewerten zu können.  
Als übergeordnetes Ziel sollen mit der Machbarkeitsstudie die Energieziele des Bundes aktiv unterstützt werden und die Entwicklung von innovativen Produkten im Bereich der Energieeffizienz in der Schweiz gefördert werden.
Die Ergebnisse dienen zur Aufklärung/Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und öffentlichen Stellen. Zusätzlich sollen die Erkenntnisse in dem Bereich Normierung und Labeling (MinergieLabel Leuchte, SIA 387/4) eingespiesen werden.

 

Steheleuchten im Teillastbetrieb, © Reto Häfliger
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Building Technology and Energy IGE
  • Center for Integrated Building Technology
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Björn Schrader
Member of project team
  • Silas Gerber

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01/01/2016 - 11/15/2016

Project Head

Prof. Björn Schrader

Professor

+41 41 349 32 69

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode