Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Digitalisierung Tourismuswirtschaft Digitalisierung Tourismuswirtschaft

Digitalisierung Tourismuswirtschaft

Die Digitalisierung im Tourismus ist ein Prozess, der bereits in den 70-er Jahren gestartet hat. Die Geschwindigkeit und die Komplexität ist seither stetig gestiegen. Im Projekt werden Zukunftsthesen aufgestellt, um daraus nächste Schritte abzuleiten.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

10.03.2017 - 31.05.2018

Overview

Die Digitalisierung der Tourismuswirtschaft beschleunigt sich im wesentlichen durch folgende Treiber:

  • Orientierung von Geschäftsprozessen an Kundenbedürfnissen und Auftreten von internationalen Konzernen als direkte Konkurrenten: Die ersten Schritte zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen wurden in den meisten touristischen Betrieben für einzelne Prozesse zur internen Effizienzsteigerung unternommen. Heute werden innovative Digitalisierungsschritte ge-schäftsprozessübergreifend unter Einbezug der Gästebedürfnisse geplant. Touristische Betriebe stehen insbesondere in der Vermarktung heute in Konkurrenz zu internationalen IT-Unternehmen. Unternehmen wie Google, Facebook, AirBnB oder booking.com können dank der Vielzahl ihrer Kunden datenbasiert und kundengerecht schrittweise immer mehr Prozesse digitalisieren und dank ihrer Grösse Entwicklungsschritte durch Economies of Scale schnell amortisie-ren. 
  • Neue IT-Technologien: Nach der Jahrtausendwende wurde die Digitalisierung vor allem durch das Internet bestimmt. Heute ist das Internet ein Element der Digitalisierung nebst vielen weiteren (Zukunfts-)Technologien und Trends – wie Blockchain, Big Data, künstliche In-telligenz, z.B. Machine Learning, Sensortechnologien, Robotisierung und Miniaturisierung von technischen Komponenten (z.B. für Smartphones).
  • Beschleunigter Technologiewandel: Die Geschwindigkeit der Digitalisierung hat deutlich zugenommen. Dies ist einerseits auf die neuen Technologien zurückzuführen, andererseits haben sich aber auch die Erwartungen der Kunden verändert und sind gestiegen. Kunden möchten heute beispielsweise über das Smartphone auf sehr einfache Weise alle möglichen Informationen beziehen können sowie interagieren, einkaufen und reservieren.

Das Institut für Tourismuswirtschaft konzentriert die Thesen auf digitale Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle sowie datenbasierte Thesen, welche für die touristische Leistungserstellung von Nutzen sein können. Die Projektpartner fokussieren auf die digitale Infrastruktur, den Strukturwandel, den Arbeitsmarkt und die nötigen digitalen Kompetenzen von Touristikern, das Phänomen der Sharing Economy und auf die Online-Marktbearbeitung.

hidden

Facts

Type of project

Dienstleistung

Internal organisations involved
  • CC Tourism (ITM Tou)
Funding
  • SECO
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Andreas Liebrich
Member of project team
  • Lukas Keller
  • Sindhuri Ponnapureddy
  • Aline Stämpfli
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Christian Laesser

Publications

  • Report/working paper (2)

    • Liebrich, Andreas & Stämpfli, Aline (2018). Daten und Statistiken im Tourismus. In C. Laesser et al. (Hrsg.), Digitalisierung im Schweizer Tourismus: Chancen, Herausforderungen, Implikationen. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO (Bericht).

    • Liebrich, Andreas & Stämpfli, Aline (2018). Digitale Geschäftsprozesse und -modelle im Tourismus. In C. Laesser et al. (Hrsg.), Digitalisierung im Schweizer Tourismus: Chancen, Herausforderungen, Implikationen. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO (Bericht).

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

03/10/2017 - 05/31/2018

Project Head

Prof. Dr. Andreas Liebrich

Head of International Accreditation

+41 41 228 42 34

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode