Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. «D’Musikante chömid» – Die Tradition der Obwaldner Bläserformationen «D’Musikante chömid» – Die Tradition der Obwaldner Bläserformationen

«D’Musikante chömid» – Die Tradition der Obwaldner Bläserformationen

Das Projekt gab einen vertieften Einblick in die Tradition von klein besetzten Bläserformationen im Kanton Obwalden, sichtete und sicherte diesbezügliche Quellen und vermittelte Ergebnisse unter anderem in einem Volksschulprojekt.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

12.12.2017 - 30.09.2024

Overview

Vorliegendes Projekt untersuchte die Tradition der Bläsertanzmusik in Obwalden Mit dem Aufschwung der Militärmusik konstituierten sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts vielerorts Musikvereine, etwa in den 1840er-Jahren in Sarnen und Engelberg oder in den 1870er-Jahren in Alpnach und Lungern. Aus diesen Formationen taten sich häufig einige Musikanten – es waren effektiv nur Musikanten, noch keine Musikantinnen – zusätzlich zu einer bewusst klein besetzten «Blechmusik» zusammen, um, meistens zu fünft oder zu sechst, an Fasnachts- und Älplerkilbitagen zum Tanz aufzuspielen. Bisweilen wurde das Ensemble mit Violinen und Kontrabass zur «Streichmusik» ergänzt. Die Bläsertanzmusik grenzte sich von der Blasmusik ab. Oder anders formuliert: Zur Dorfmusik trat die Tanzmusik hinzu, zum repräsentativen Auftritt explizit der funktionale.

Die Entwicklung dieser Bläsertanzmusik, die unter der Bezeichnung Bauernmusik subsumiert, aber noch nicht als Ländlermusik beschrieben werden kann, schloss als solche und zur gegebenen Zeit den ganzen Alpenraum mit ein. Für Obwalden signifikant und damit prädestiniert für eine entsprechende Erhebung waren die Dichte an Formationen und deren gegenseitiges Ein- und Zusammenwirken in einem klar umrissenen geografischen Raum. Noch heute hält in Lungern die Älplerchiuwi-Muisig und auf der Schwendi die Schwander Fiifermuisig an diesem musikalischen Erbe fest. Ausserdem in die Projektarbeit aufgenommen wurde das Schaffen der Alpnacher Musikerpersönlichkeit Robert Barmettler, das zwar nur am Rande mit dem gegebenen Forschungsinhalt zu tun hat, aber bedeutsam für die Herausbildung des Schweizer Schlagers aus der Volksmusik zu Beginn der 1940er-Jahre ist.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research MER
External project partner
  • Musikschule Sarnen
  • Haus der Volksmusik
External project funder
  • Kanton Obwalden, Amt für Kultur und Sport
Funding
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Marc-Antoine Camp
Project Co-Head
  • David Koch
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Marc Brand

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Koch, David (2023). "D'Musikante chömid" - Zur Tradition der Obwaldner Bläsertanzmusik. Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, 2023(176), 129-143.

  • Report/working paper (1)

    • Koch, David (2023). "D'Musikante chömid" - Zur Tradition der Obwaldner Bläsertanzmusik (Forschungsbericht der Hochschule Luzern – Musik No. 26). Luzern.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

12/12/2017 - 09/30/2024

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode