Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Tourist Info 3.0 Tourist Info 3.0

Tourist Info 3.0

Die Aufgaben der Tourismusinformationsbüros können Gäste dank dem Internet in zunehmendem Masse selber übernehmen. Mit Vertreter/innen von über 15 Destinationen werden in einem Workshop und während eines Hackathons Ideen für die Zukunft gefunden.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

10.03.2017 - 31.03.2018

Overview

Das Internet und die Digitalisierung geben Gästen die Möglichkeit, jederzeit und fast überall auf die nötigen Informationen zu touristischen Angeboten wie auch die zugehörigen Angaben zu Routen etc. zuzugreifen. In zunehmendem Masse können Angebote (Theater, Museumseintritte, Bergbahndickets) auch online gekauft werden. Die klassischen Aufgaben der Touristmusinformation fällt scheinbar also weg. Trotzdem werden die Tourist Offices noch frequentiert. Im Projekt wird die Frage gestellt, was und wie eine Tourismusinformationsstelle künftig dem Gast etwas anbieten muss.

In einem Design Thinking Workshop und in einem von der Hochschule Luzern mitorganisierten Hackathon in Arosa werden Ideen entwickelt, welche in Folgeprojekten umgesetzt werden könnten. Insbesondere am Hackathon und in dessen Vorbereitung wurde offensichtlich, wie viele Datenquellen künftig in Betracht gezogen werden könnten, um den Gast optimal zu beraten. 

Neben den Daten (Geodaten, Beschreibungen) zu Veranstaltungen, Attraktionen, Unterkünften und Restaurants könnten auch Daten aus dem Tourismusumfeld beigezogen werden. Beispielsweise bietet die Auswertung von anonymisierten Telekommunikationsdaten (Smartphones) oder anonymisierten Kreditkartendaten in Kombination mit Ferienkalendern die Möglichkeit, Besucherströme besser zu prognostizieren und den Gast besser in der Destination zu lenken.

Möglichkeiten ergeben sich auch durch die Digitalisierung. So könnten insbesondere zu Spitzenzeiten (z.B. Ankünften von Gruppen) Roboter oder Chatbots den Auskunftsstellen helfen, die Antworten zu häufig gestellten Fragen zu beantworten.

Die besten Projektideen sollen in Folgeprojekten von den Destinationen aufgenommen werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Tourism (ITM Tou)
Funding
  • SECO
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Andreas Liebrich
Member of project team
  • Lukas Keller
  • Fabian Weber
  • Philipp Wegelin
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Rolf Blumer

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

03/10/2017 - 03/31/2018

Project Head

Prof. Dr. Andreas Liebrich

Head of International Accreditation

+41 41 228 42 34

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode