Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. "L'école française de clarinette" - ihre didaktischen Merkmale heute "L'école française de clarinette" - ihre didaktischen Merkmale heute

"L'école française de clarinette" - ihre didaktischen Merkmale heute

Interviews mit französischsprachigen Professoren ergänzen das Wikipedia «Clarinet Didactics» und geben neue Einblicke in die didaktische Vermittlung der Grundtechnik.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01.10.2017 - 30.09.2018

Overview

In neun Interviews mit Professoren renommierter Musikhochschulen liessen sich folgende gemeinsame Beschreibungen der «École française de clarinette» erfassen: für vier Personen war das Mitwirken im lokalen Musikverein während ihrer Schulzeit ausschlaggebend für ihre spätere musikalische Laufbahn. Teilweise vermissten sie in ihrer Grundausbildung das Erlernen musikalischer Interpretationsansätze, betonen aber, dass sie heute als Lehrpersonen bereits im Anfängerunterricht Grundtechnik mit musikalischen Zielen verbinden. Betont technisches Üben folgt in höheren Stufen. Von Anbeginn wird in den Klassen die französische Wettbewerbstradition gepflegt. Solfège ist ausserhalb des Instrumentalunterrichts Pflicht. Eine einheitliche Didaktik der Grundtechnik lässt sich nicht mehr, wie in der Unterrichtsliteratur bis in die 1930er-Jahre nachweisbar, feststellen. Allgemein wird aber grosser Wert auf die Technik der Vokalisierung (Ausformung von Rachen und Mundhöhle, bewusstes Formen und Platzieren der Zunge je nach gespielter Tonhöhe) gelegt – eine Notwendigkeit, die sich durch die Diskrepanz der im Solfège verwendeten Vokale mit der tonbildenden Vokalformung beim Klarinettenspiel ergibt (Billard, 2018).

Ab 1930 ist in Frankreich eine Abkehr von der Doppellippenansatz-Technik zu beobachten. So änderten sich auch Klangfarbe und -ästhetik. Das helle, brillante, oft von Vibrato begleitete Spiel kam ab ca. 1960 durch die Annäherung der «École française» an die «Deutsche Schule» wieder ausser Mode. Seither ist eine Vereinheitlichung in der Tonbildung und der Wahl ähnlicher Mundstücke und Blätter zu beobachten. Michel Arrignon (2018) ist als Gastdozent international tätig und beklagt in dieser Entwicklung den Verlust klanglicher Lebendigkeit und Charakteristik: «Cependant il y a actuellement en France et dans le monde entier, une obsession en faveur du son mat, lisse, impersonnel. Je pèse mes mots, une obsession». Ramon Wodkowski (2018), der sich mit dem Nachbau alter französischer Mundstücke beschäftigt, sagt zu diesem weit verbreiteten Konzept der Tonbildung: «dark but dead».

Den Lehrpersonen in Paris sind die für das Klarinettenspiel relevanten Forschungsarbeiten des IRCAM (Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique) bekannt. Die Resultate fliessen in ihre didaktisch-künstlerische Praxis ein (Arrignon, Verhaeghe, 2018). Die traditionell gepflegte Zusammenarbeit der grossen Pariser Instrumentenbauer mit namhaften Lehrpersonen fördert einen regen fachlichen Austausch bei den Entwicklungen von Instrumenten, Mundstücken und Blättern. Die Wechselwirkungen zwischen musikalischer Praxis, Instrumentaltechnik, klanglicher Ästhetik und Instrumentenbau stehen hier in lebendigem Austausch. Dabei können kommerzielle Interessen der Instrumentenbauer auch im Widerspruch zur ästhetisch-künstlerischen Praxis ihrer Partner stehen (Verhaeghe, 2018).

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Music
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Clarinet Didactics

  • Clarinet Didactics: Kategorie français

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Heinrich Mätzener
Member of project team
  • Marc-Antoine Camp
  • Stephan Kergomard

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

10/01/2017 - 09/30/2018

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode