Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Forschungsmandat: «Neue Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Integrierten Versorgung» Forschungsmandat: «Neue Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Integrierten Versorgung»

Forschungsmandat: «Neue Rollen von Bund, Kantonen und Gemeinden in der Integrierten Versorgung»

Im Auftrag des fmc (Forum Managed Care) identifiziert, beschreibt und analysiert ein Team der Hochschule Luzern die aktuellen und künftigen Rollen der öffentlichen Hand in der Integrierten Versorgung. Ein Projekt im Rahmen des ÖGM (www.hslu.ch/oegm).

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.10.2017 - 31.08.2018

Overview

 

Die demographische Entwicklung, die Zunahme chronischer und komplexer Erkrankungen sowie weitere Trends stellen das Schweizer Gesundheitswesen vor grosse Herausforderungen. Die Verbindung von medizinisch-pflegerischen und sozialen Bedürfnissen wird erhebliche Konsequenzen für die Gesundheitsversorgung nach sich ziehen. Das Kostenwachstum und die dadurch zunehmende Belastung aller Finanzierungsträger erhöhen zudem die Anforderungen an die Steuerung der Gesundheitsversorgung in Richtung Qualität und Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig haben sich die Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten in der jüngsten Vergangenheit derart ausdifferenziert, dass die Versorgungspfade immer fragmentierter werden. Fragmentierte Behandlungspfade setzen Patientinnen und Patienten erheblichen Risiken aus und ziehen nicht selten auch zusätzliche Kosten nach sich.

Um den Herausforderungen für das Gesundheitssystem und den Risiken der Fragmentierung entgegenzuwirken, ist eine stärkere Integration in der Gesundheitsversorgung notwendig. Der Begriff der Integrierten Versorgung umfasst eine Vielzahl an Organisationsmodellen, Konzepten und Instrumenten zur besseren Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Leistungserbringenden.

 

Die Zielsetzung des Mandats besteht in der Identifizierung, Beschreibung und Analyse der aktuellen und künftigen Rollen der öffentlichen Hand in der Integrierten Versorgung. Das methodische Vorgehen beruht auf einer Literaturanalyse sowie auf einer qualitativen und quantitativen Befragung von Akteuren des Bundes, der Kantone und Gemeinden sowie weiteren Akteuren.

 

Die Studie besteht aus vier Modulen.

(1) Zunächst schaffen wir im Rahmen eines Theorieteils ein systematisches Verständnis dafür, welche Rollen der Staat im Gesundheitswesen (und insbesondere in Bezug auf die Integrierte Versorgung) einnimmt und einnehmen kann.

(2) Daraufhin vergleichen wir mithilfe einer Literaturanalyse die Rolle der öffentlichen Hand in der Integrierten Versorgung in unterschiedlichen Staaten.

(3) Auf dieser Basis entwickeln wir die Instrumente für den dritten Teil, die empirische Untersuchung, und führen diese durch. 

(4) Darauf aufbauend formulieren wir im vierten Modul Schlussfolgerungen aus den Forschungsergebnissen und Handlungsempfehlungen für Bund, Kantone und Gemeinden.

 

X

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
  • Institute of Social Management, Social Policy and Prevention
  • CC Public and Nonprofit Management (IBR PNM)
External project funder
  • fmc - Forum Managed Care
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Informationen zum Forschungs- und Beratungsschwerpunkt Öffentliches Gesundheitsmanagement

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Oliver Kessler
Member of project team
  • Hannes Blatter
  • Susanne Gedamke
  • Martin Hafen
  • Christoph Hanisch
  • Kathrin Jehle
  • Matthias Wächter
  • Jonas Willisegger

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

10/01/2017 - 08/31/2018

Project Head

Prof. Oliver Kessler

Head International Relations

+41 41 228 99 67

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode