Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Mitbestimmung von Mitarbeitenden aus DIY-Communities Mitbestimmung von Mitarbeitenden aus DIY-Communities

Mitbestimmung von Mitarbeitenden aus DIY-Communities

Dieses Projekt fragt: Welche Mitbestimmungs- und Arbeitskontexte müssen Unternehmen externen Mitarbeitenden aus DIY Communities anbieten, um von den dort geleisteten Entwicklungen profitieren zu können? Welche Machtverschiebungen entstehen dadurch?

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.10.2017 - 30.09.2018

Overview

Der Trend zu Do-It-Yourself (DIY) und offenem Wissensaustausch in Communities ist ein gesellschaftlich immer bedeutsamer werdendes Phänomen. Die dazugehörenden Initiativen agieren commons-basiert: Sie verstehen gemeinsam entwickelte Technologien, Vorgehensweisen und Methoden sowie Information und Wissen als gemeinschaftliches Eigentum, Patentierung ist ein No-Go.

DIY ist ein Trend, bei dem Communities etablierte Institutionen wie Pharmaunternehmen oder Zukunftstechnologie-Gerätehersteller herausfordern: Durch die Zusammenarbeit der Nutzenden und mit offen geteilten Daten wird es möglich, Technologien und Wissen günstig und teilweise deutlich schneller und effizienter als in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen (F&E) der Unternehmen zu entwickeln. Unternehmen werden nur langsam auf diese Entwicklung aufmerksam. Sie könnten jedoch von einer Kooperation mit DIY Communities in Bezug auf die Schnelligkeit und Effizienz in ihren F&E Prozessen profitieren.

Wie eine solche Zusammenarbeit mit einer Community externer Entwickler zu gestalten wäre, ist jedoch unklar, denn die klassischen Open Innovation Modelle sind nicht anwendbar – die Communities lassen sich von außen nicht lenken (Boudreau & Lakhani, 2009). Wenn Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren möchten, müssen sie Mitbestimmungs- und Arbeitskonzepte entwerfen und testen, die über Open Innovation hinaus in Richtung einer echten Kollaboration mit solchen Communities gehen. In einer solchen Kollaboration müsste sich die Wertschätzung für externes Wissen auch in einer Entlohnung und Mitbestimmungsmöglichkeiten niederschlagen.

Dieses Projekt stellt die potentiellen externen Mitarbeitenden aus DIY Communities und deren Bedürfnisse zu Mitbestimmung und Arbeitskontexten ins Zentrum. Die Forschungsfrage lautet entsprechend: "Welche Mitbestimmungs- und Arbeitskontexte müssen Unternehmen externen Mitarbeitenden aus DIY Communities anbieten, um von den dort geleisteten Entwicklungen profitieren zu können? Welche Machtverschiebungen entstehen dadurch?" Erforscht werden Möglichkeiten, Grenzen und Potentiale der Interaktion zwischen DIY Communities und Unternehmen.

Im Projekt wird das Thema beispielhaft am Fall von DIY resp. Open-Biologie-Communities mit einem explorativen qualitativen Forschungsdesign untersucht. Bei der Datenerhebung und -analyse zur Anwendung kommen problemzentrierte Interviews sowie Fokusgruppenworkshops (Gruppendiskussionen) mit Community Aktivisten und VertreterInnen der Pharmaindustrie.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Business Development, Leadership and HR (IBR UFP)
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Patricia Wolf
Member of project team
  • Urs Gaudenz

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

10/01/2017 - 09/30/2018

Project Head

PD Prof. Dr. Patricia Wolf

Lecturer and Project Manager

+41 41 228 41 62

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode