Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Erreichbarkeit von sozial benachteiligten Familien in der Mütter- und Väterberatung Erreichbarkeit von sozial benachteiligten Familien in der Mütter- und Väterberatung

Erreichbarkeit von sozial benachteiligten Familien in der Mütter- und Väterberatung

Wie werden sozial benachteiligte Familien in der Mütter- und Väterberatung erreicht? Und welchen Nutzen sehen diese Familien im Angebot?

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.01.2016 - 31.12.2018

Overview

Ausgangslage

Wie für andere Angebote der Frühen Förderung gilt auch für die Mütter- und Väterberatung, dass wenig zur Erreichbarkeit von sozial benachteiligten Familien durch das Angebot bekannt ist. Der Schweizerische Fachverband Mütter- und Väterberatung führt deshalb ein Projekt zur Erhöhung der Erreichbarkeit von sozial benachteiligten Familien durch. 

Ziele

Im Rahmen dieses Projekts soll eine Evaluation Erkenntnisse zu dieser Frage liefern. Die statistische Analyse der Beratungsdaten von neun Mütter- und Väterberatungsstellen der Deutschschweiz sollen Aufschluss darüber geben, wie hoch der Anteil sozial benachteiligter Familien in der Mütter- und Väterberatung ist und welche Gruppen wie gut erreicht werden. In Gruppendiskussionen mit Mütterberaterinnen wird erörtert, welche Organisationsformen sich für die Nutzung durch (Risiko-)Familien besonders bewähren. Und um Gründe für die Angebotsnutzung oder den Verzicht auf eine längerfristige Beratung aus Sicht der Familien zu ermitteln, wird eine Sonderauswertung aus der Studie "Angebote der Frühen Förderung in Schweizer Städten (AFFiS)" der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit und des Instituts für Schul- und Elementarpädagogik erstellt.

Die Resultate der Untersuchung werden in einem zweiten Schritt durch Expertinnen und Experten validiert. Um das gesammelte Wissen nutzbar zu machen wird der Schweizerische Fachverband Mütter- und Väterberatung auf dieser Grundlage Empfehlungen und  Good-Practice-Beispiele erarbeiten und in einem Online-Dossier publizieren.

Das Projekt wird vom Nationalen Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut mitfinanziert.

 

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Social Pedagogy and Education
  • CC-ALT Gesundheitsförderung und Teilhabe in Lebenswelten
External project funder
  • Schweizerischer Fachverband Mütter- und Väterberatung
  • Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Funding
  • BSV
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Claudia Meier Magistretti
Member of project team
  • Sarah Rabhi-Sidler
  • Marco Schraner
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Sarah Rabhi-Sidler

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/01/2016 - 12/31/2018

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode