Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Prävention im Online-Glücksspiel Prävention im Online-Glücksspiel

Prävention im Online-Glücksspiel

Im Projekt wurden Früherkennungskriterien auf der Basis der Kundenkommunikation (E-Mail) für den Online-Glücksspielbereich evaluiert.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

28.11.2008 - 31.12.2011

Overview

Das Forschungsprojekt zielte auf die Klärung der Frage, inwiefern im Bereich des Internet-Glücksspiels im Rahmen der (elektronischen) Kundenkommunikation Früherkennungsindikatoren identifiziert werden können, die Aufschluss über ein problematisches Spielverhalten von Kunden geben. In einem ersten Untersuchungsschritt wurden insgesamt 12 Mitarbeiter/innen der Sozialkonzept-Abteilung sowie des Kaders dreier Online-Glücksspielanbieter im Rahmen von Semi-strukturellen Interviews danach gefragt, anhand welcher Indikatoren das Spielverhalten eines Kunden als problematisch beurteilt werden kann. Die generierten Indikatoren wurden in einem zweiten Schritt empirisch evaluiert. In einem double-blind-Verfahren wurde die per E Mail geführte Kommunikation von 150 Kunden die ihr Spielkonto geschlossen haben sowie die Kundenkommunikation einer ebenso grossen Kontrollgruppe, ausgewertet.

Der Vergleich zwischen der Versuchs- und der Kontrollgruppe verdeutlichten einen signifikanten Unterschied in Bezug auf die Anzahl der Mails. Die Ergebnisse zeigten zudem auf, dass es nicht DSM-IV-relevanten Kriterien sind, welche Aufschluss über ein problematisches Spielverhalten der Versuchsgruppe geben sondern Indikatoren wie die Spielauswertung, Finanztransaktionen oder Kontoadministration. Hinweise über ein mögliches problematisches Spielverhalten lieferen ebenfalls die Tonalität der Kommunikation. Die generierten Indikatoren ermöglichten die Bildung eines statistischen Modells, welches die richtige Klassifizierung eines Kunden in 76.6% zu der jeweiligen Gruppe erlaubte.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • CC Prävention und Gesundheit
Funding
  • Andere interne Finanzierung
  • Ausland
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Jörg Häfeli
Project Co-Head
  • Suzanne Lischer

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

11/28/2008 - 12/31/2011

Project Co-Head

Prof. Dr. Suzanne Lischer

Professor

+41 41 367 48 35

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode