Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Integration von Portugiesen/-innen in Tourismusregionen Integration von Portugiesen/-innen in Tourismusregionen

Integration von Portugiesen/-innen in Tourismusregionen

In den beteiligten Regionen werden zusammen mit Institution Arbeitgebenden und portugiesischen Organisationen Massnahmen entwickelt, um die portugiesische Bevölkerung in Tourismusregionen besser zu erreichen und deren Integration gezielt zu fördern.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.12.2016 - 31.10.2019

Overview

Portugiesische Einwanderer/innen machen mit 200'000 Personen rund 12% der ausländischen Wohnbevölkerung der Schweiz aus und stellen nach Deutschland und Italien die drittgrösste Migrantinnen- und Migrantengruppe dar. Bekannt ist und in Gesprächen mit Fachstellen bestätigt wurde, dass der Bildungsstand der Portugiesinnen und Portugiesen gering ist und die schulischen Leistungen ihrer Kinder tiefer sind als bei anderen Migrantionsgruppen. Die die in der Deutschschweiz lebenden Portugiesinnen und Portugiesen, sprechen schlechter Deutsch als vergleichbare Migrationsgruppen. Zudem ist der Gesundheitszustand der portugiesischen Bevölkerung aufgrund anstrengender beruflicher Tätigkeiten und zunehmend prekärer Arbeitsverhältnisse schlechter als bei anderen Gruppen. Zusammen mit den betroffen Gemeinden, Arbeitsgebenden, Fachstellen, Schulen und portugiesischen Vereinen und Organisationen werden in touristischen Regionen der Kantone Bern, Graubbünden, Obwalden und Wallis modellhaft und partizipativ lokal angepasste Lösungen entwickelt und implementiert. Die Projekte sollen Vorzeigecharakter haben und langfristig zur Attraktivität der betroffen Gemeinden und Regionen als Arbeits-, Wohn- und Tourismusstandorte beitragen. Die Erkenntnisse des Projektes werden für andere Tourismusorte sowie Arbeitskräfte aus anderen Herkunftsländern aufbereitet und der Praxis zur Verfügung gestellt. Das Projekt ist Teil des INTERREG-Projektes PlurAlps und wird massgeblich durch den Bund finanziert.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute for Sociocultural Development
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
External project partner
  • Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Integration
  • Kanton Obwalden, Fachstelle Gesellschaftsfragen / Integration
  • Kanton Graubünden, Amt für Migration und Zivilrecht, Fachstelle Integration
  • Kompetenzzentrum Integration Thun – Oberland KIO
External project funder
  • Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Funding
  • Andere Bundesstellen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Beatrice Durrer Eggerschwiler
Project Co-Head
  • Peter Stade
Member of project team
  • Rebekka Ehret
  • Lisa Fickel
  • Sarah Fux
  • Katrin Hofer
  • Benjamin Rindlisbacher
  • Alina Schmuziger
  • Fabian Weber
  • Dominic Zimmermann
hidden

Documents

  • Flyer Sprachkurs Lauterbrunnen

    (92.9 KB) .PDF 

  • Broschüre für Arbeitgebende i Tourismusbetriebe

    (254.6 KB) .PDF 

  • Destinationsstrategie Zermatt

    (198.1 KB) .PDF 

  • HR-Leitfaden Austrittsgespräch

    (496.3 KB) .PDF 

  • HR-Leitfaden Eintrittsgespräch

    (494.1 KB) .PDF 

  • Lauterbrunnen lehrt Eltern Deutsch - Artikel Jungfrau

    (3.1 MB) .PDF 

  • Konzept Austauschgefäss frühe Kindheit

    (285.7 KB) .PDF 

  • Projektbericht Zermatt

    (667.3 KB) .PDF 

  • Flyer1 Geschichten vorlesen Engelberg

    (48.2 KB) .PDF 

  • Flyer 2 Geschichten vorlesen Engelberg

    (79.1 KB) .PDF 

  • HR-Leitfaden Vorstellungsgespräch

    (509.6 KB) .PDF 

  • Informationsblatt Region Zermatt/Täsch/Randa

    (306.4 KB) .PDF 

  • Konzept Familienbegleitung Sankt Moritz

    (327.5 KB) .PDF 

  • Kurzkonzept Betriebsgöttis und -Gotten

    (310.3 KB) .PDF 

  • Projektflyer PlurAlps

    (62.6 KB) .PDF 

  • Konzept branchenspezifische Sprachkurse

    (440.5 KB) .PDF 

  • Zusammenfassung Projektergebnisse Inneres Mattertal

    (351.0 KB) .PDF 

Publications

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Durrer-Eggerschwiler, Beatrice & Stade, Peter (2024). Aktivierende Situationsanalyse im Interreg-Projekt Pluralps. In Stephanie Weiss, Dominic Zimmermann (Hrsg.), Soziokulturelle Entwicklung zwischen Forschung und Praxis (S. 76-93). Luzern: interact, vdf.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

12/01/2016 - 10/31/2019

Project Head

Prof. Beatrice Durrer Eggerschwiler

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 35

Show email

Project Co-Head

Prof. Peter Stade

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 07

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode