Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Grenzen, Grenzsetzung und Strafe in der Heimerziehung Grenzen, Grenzsetzung und Strafe in der Heimerziehung

Grenzen, Grenzsetzung und Strafe in der Heimerziehung

Grenzsetzungen und die Sanktionierung von Regelüberschreitungen gehören zum Alltag in der Heimerziehung. Das Projekt untersuchte die Praxis im Umgang mit diesen Themen und fokussierte dabei die Sichtweise von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.03.2017 - 29.12.2017

Overview

Die Frage, wie im sozialpädagogischen Alltag Grenzen gesetzt werden können und mit welchen Strafen bzw. Sanktionen auf Grenzüberschreitungen und Regelverletzungen reagiert werden soll, beschäftigt eine Vielzahl von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen auf den jeweiligen Wohngruppen regelmässig.

Das vorliegende Forschungsprojekt knüpfte an diese Fragen an und untersuchte empirisch die Praxis im Umgang mit Grenzen, Regeln und Strafe in der Heimerziehung. Im Rahmen einer Einzelfallstudie in einer Institution der Heimerziehung wurden Dokumente (Regelkataloge, Hausordnungen, etc.) ausgewertet und qualitative Interviews durchgeführt. Das Projekt ging der Frage nach, wie und anhand welcher Überlegungen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen den Jugendlichen Grenzen setzen und welche Rolle Strafe dabei spielt.

Im Rahmen einer Fallstudie identifizierte und reflektierte das Projekt institutionelle Rahmenbedingungen einer Einrichtung der Heimerziehung. Weiterhin wurden konkrete Bewältigungsmuster und Legitimationsstrategien der Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen hinsichtlich Grenzen und Strafe herausgearbeitet. Die empirische Analyse erfolgte dabei vor dem Hintergrund der (sozial-)pädagogischen Theorien, die sich mit den Themen Grenzbearbeitung, Grenzsetzung und Strafe auseinandersetzen.

Die Ergebnisse wurden 2019 als Monographie publiziert:

Huber, Sven & Kirchschlager, Stephan (2019): Grenzen und Strafe in der Heimerziehung: Eine sozialpädagogische Studie. Opladen und Toronto: Barbara Budrich.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute for Sociocultural Development
  • Institute of Social Pedagogy and Education
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Sven Huber
Project Co-Head
  • Stephan Kirchschlager

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

03/01/2017 - 12/29/2017

Project Head

Prof. Dr. Sven Huber

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 41

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Stephan Kirchschlager

Head of the Institute of Social Work and Law

+41 41 367 48 76

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode