Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Interprofessionelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheits- und Sozialbereich Interprofessionelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheits- und Sozialbereich

Interprofessionelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheits- und Sozialbereich

Das Projekt untersucht die interprofessionellen Schnittstellen zwischen Gesundheits- und Sozialberufen im Luzerner Gesundheitswesen. Gestützt auf eine Analyse ausgesuchter Beobachtungsfelder sollen Optimierungsmöglichkeiten erarbeitet werden.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.04.2017 - 31.03.2018

Overview

Interprofessionalität bedeutet, dass Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen und Professionen koordiniert und eng aufeinander abgestimmt zusammenarbeiten. Sowohl in der Forschung als auch in der Praxis werden die Verbesserung und Stärkung der interprofessionellen Zusammenarbeit als ein möglicher Lösungsansatz zur Verbesserung der sogenannten „Schnittstellenproblematik“ diskutiert. Verschiedene Untersuchungen weisen darauf hin, dass durch die Förderung der Interprofessionalität die Qualität der Versorgung gesteigert und die kosteneffiziente Nutzung der Ressourcen gefördert werden kann. Zudem sollen die Zufriedenheit des Fachpersonals erhöht und frühzeitige Berufsabgänge vermieden werden.

Die Hochschule Luzern - Soziale Arbeit und Interface Politikstudien Forschung Beratung werden diese Studie zur Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen dem medizinischen beziehungsweise pflegerischen Bereich (Gesundheitsbereich) und dem sozialen Bereich (Sozialbereich) im Gesundheitswesen des Kantons Luzern gemeinsam erarbeiten. Auftraggeberin ist das Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit. Ziel ist es, einen praxisorientierten Diskussionsbeitrag zu leisten, der auf den Erfahrungen und Bedürfnissen der relevanten Akteure basiert. Basis der Untersuchung bilden 20 Interviews mit Fachpersonen an der Schnittstelle von Gesundheits- und Sozialwesen in ausgesuchten thematischen Feldern. Die Ergebnisse - Formen, Nutzen, Erfolgsfaktoren und Entwicklungspotentiale der interprofessionellen Zusammenarbeit - werden am Netzwerkapero des Luzerner Forums vom 7. November 2017 präsentiert und anschliessend in einer Fachzeitschrift publiziert.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Management, Social Policy and Prevention
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
External project partner
  • Interface Politikstudien Forschung Beratung AG
External project funder
  • Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Links

  • Netzwerkapero des Luzerner Forums vom 7.11.2017

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Donat Knecht
Member of project team
  • Marianne Müller
hidden

Documents

  • Zusammenfassung der Studie

    (207.7 KB) .PDF 

  • Präsentation der Ergebnisse vom 7.11.2017

    (344.6 KB) .PDF 

  • Artikel in der Luzerner Zeitung vom 10.11.2017

    (110.7 KB) .PDF 

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (2)

    • Müller, Marianne; Knecht, Donat & Laubereau, Birgit (2018). «Die Professionen sollen sich auf Augenhöhe begegnen». Wie Fachleute unterschiedlicher Professionen aus dem Gesundheits- und dem Sozialbereich erfolgreicher zusammenarbeiten können. SozialAktuell, 50(4), 30-31.

    • Wallimann, Carla; Müller, Marianne; Knecht, Donat; Oetterli, Manuela & Laubereau, Birgit (2018). "Unsere Arbeit funktioniert nur mit Interprofessionalität": Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Gesundheitsbereich. Krankenpflege, (09), 19-21.

  • Report/working paper (1)

    • Knecht, Donat; Laubereau, Birgit; Müller, Marianne; Oetterli, Manuela & Wallimann, Carla (2017). Interprofessionelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Gesundheits- und Sozialbereich: Was kann man von Good-Practice-Beispielen in der Luzerner Gesundheitsversorgung lernen? (Bericht).

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

04/01/2017 - 03/31/2018

Project Head

Prof. Donat Knecht

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 49 45

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode