Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Erschwerte Inanspruchnahme suchtpräventiver Angebote durch sozioökonomisch benachteiligte Eltern und Familien mit (prä-)adoleszenten Kindern Erschwerte Inanspruchnahme suchtpräventiver Angebote durch sozioökonomisch benachteiligte Eltern und Familien mit (prä-)adoleszenten Kindern

Erschwerte Inanspruchnahme suchtpräventiver Angebote durch sozioökonomisch benachteiligte Eltern und Familien mit (prä-)adoleszenten Kindern

Die vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte qualitative Studie geht den Gründen nach, die den Zugang sozioökonomisch benachteiligter Familien mit (prä-)adoleszenten Kindern zu suchtpräventiven Angeboten in der deutschsprachigen Schweiz erschweren.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.03.2017 - 29.02.2020

Overview

Hintergründe und Ziele

Einige suchtpräventive Angebote, strukturelle und verhaltensorientierte Massnahmen zur Vorbeugung problematischen Verhaltens und Konsums psychoaktiver Substanzen bei Kindern und Jugendlichen, richten sich gezielt an Familien. Mit dem Ansatz der familienbezogenen Suchtprävention sollen insbesondere auch sozial schlechter gestellte, sogenannt sozioökonomisch benachteiligte Familien erreicht werden. Eltern/-teile und Kinder in diesen Familien sind aufgrund prekärer Lebensbedingungen besonderen Belastungen ausgesetzt. Zudem werden diese Familien mit einem hohen Bedarf an Prävention und Gesundheitsförderung immer noch schlecht erreicht. Einige Barrieren, die den Zugang zur suchtpräventiven Versorgung erschweren, sind bekannt (finanzielle Deprivation, Sprache usw.). Das Zusammenwirken dieser Barrieren und das Zustandekommen von „schwerer Erreichbarkeit“ aus der Perspektive der betroffenen Familien und ihrer Lebenswelt sind jedoch weitgehend unerforscht. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es denn auch, zu rekonstruieren, welche Konstellationen und (Lebens-)Umstände bei sozioökonomisch benachteiligten Eltern und ihren (prä-)adoleszenten Kindern in der deutschsprachigen Schweiz zu einer erschwerten Inanspruchnahme suchtpräventiver Angebote und Projekte führen. Im Rahmen der qualitativen Untersuchung werden 36 problemzentrierte Interviews mit Eltern/-teilen und ihren Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren geführt. Die Interviewtranskripte werden mittels Theoretischem Kodieren nach Strauss und Corbin (1996) ausgewertet.

Wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext

Das Projekt stellt die erste wissenschaftliche Untersuchung zu dieser Problemstellung in der Schweiz dar. Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, die suchtpräventive Versorgung soziökonomisch benachteiligter Familien in der Schweiz zu instruieren und zu verbessern.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Prävention und Gesundheit
External project funder
  • Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • Projektseite beim Schweizerischen Nationalfonds

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Andreas Pfister
Member of project team
  • Nikola Koschmieder
  • Sabrina Wyss

Publications

  • Book/catalogue (1)

    • Pfister, Andreas; Koschmieder, Nikola & Wyss, Sabrina (2023). Wege der Erreichbarkeit sozioökonomisch benachteiligter Familien Ein umsetzungsorientierter Dialog zwischen Forschung und Praxis in der Suchtprävention. Zürich und Genf: Seismo Verlag.

  • Article, review; peer reviewed (3)

    • Koschmieder, Nikola; Wyss, Sabrina & Pfister, Andreas (2021). "Es ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen": Methodologische Reflexionen zur Rekrutierung sozioökonomisch benachteiligter Familien in qualitative Studien. Forum Qualitative Sozialforschung = Forum: Qualitative Social Research (FQS), 22(2), 1-33. doi: https://doi.org/10.17169/fqs-22.2.3609

    • Pfister, Andreas; Koschmieder, Nikola & Wyss, Sabrina (2020). Limited access to family-based addiction prevention services for socio-economically deprived families in Switzerland: a grounded theory study. International Journal for Equity in Health, 19, Article number 194. doi: 10.1186/s12939-020-01305-1

    • Pfister, Andreas (2018). Qualitative Forschung mit dem «Concept of Candidacy»: Erschwerte Inanspruchnahme suchtpräventiver Angebote besser verstehen. SUCHT - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 64(3), 149-155. doi: 10.1024/0939-5911/a000539

  • Presentation (conference/report/lectures) (14)

    • Koschmieder, Nikola; Wyss, Sabrina & Pfister, Andreas (07.04.2022). Enhancing the representation of socioeconomically disadvantaged families in qualitative studies. 11th European Conference for Social Work Research, Amsterdam.

    • Pfister, Andreas; Koschmieder, Nikola; Wyss, Sabrina & Berger, Christa (21.01.2021). (Sucht-)präventive Angebote für sozioökonomisch benachteiligte Familien. 4. Nationale Tagung Gesundheit und Armut, Bern.

    • Pfister, Andreas; Wyss, Sabrina & Koschmieder, Nikola (12.10.2020). Socio-economically deprived families’ routes to family-based addiction prevention services (poster presentation). 16th World Congress on Public Health 2020, Online event.

    • Pfister, Andreas; Koschmieder, Nikola & Wyss, Sabrina (02.09.2020). Erschwerte Inanspruchnahme suchtpräventiver Angebote durch sozioökonomisch benachteiligte Familien: eine Grounded Theory-Studie (Poster-Präsentation). Swiss Public Health Conference, Online-Konferenz.

    • Pfister, Andreas; Roth, Nikola & Wyss, Sabrina (10.04.2019). Hindered participation in addiction prevention services. Researching the case of socio-economically deprived families with (pre-)adolescent children in German-speaking Switzerland. 9th European Conference for Social Work Research (SIG-session "Social Work and Health"), Leuven.

    • Roth, Nikola; Wyss, Sabrina & Pfister, Andreas (10.04.2019). "Reaching the hard-to-reach" – Success factors for including families living in poor socio-economic circumstances in qualitative studies (poster presentation). 9th European Conference for Social Work Research 2019, Leuven.

    • Roth, Nikola; Pfister, Andreas & Wyss, Sabrina (14.03.2019). Erreichbarkeit sozioökonomisch benachteiligter Familien – «Reaching the hard-to-reach» (Poster-Präsentation). Armut und Gesundheit 2019 – Der Public Health-Kongress in Deutschland, Berlin.

    • Pfister, Andreas; Roth, Nikola & Wyss, Sabrina (24.09.2018). Hindered participation in addiction prevention services. Researching the case of socio-economically deprived families with (pre-)adolescent children in German-speaking Switzerland. Participate! Interdisciplinary participatory approaches in spatial planning & development, University of Illinois at Chicago, Chicago.

    • Wyss, Sabrina; Roth, Nikola & Pfister, Andreas (07.09.2018). Talking with kids about substance use. Managing worries in an interview. Unspoken, Unseen, Unheard of. Unexplored Realities in Qualitative Research, St. Gallen.

    • Pfister, Andreas; Roth, Nikola & Wyss, Sabrina (06.09.2018). Erschwerte Inanspruchnahme von Suchtprävention durch sozioökonomisch benachteiligte Familien - Einblick in die laufende Studie. 2. Stakeholderkonferenz Nationale Strategie Sucht, Bern.

    • Pfister, Andreas; Roth, Nikola & Wyss, Sabrina (22.06.2018). Erschwerter Zugang sozioökonomisch benachteiligter Familien zu suchtpräventiven Angeboten – Forschungsdesign und Felderfahrungen. 3. Nationale Tagung Gesundheit & Armut, Bern.

    • Pfister, Andreas; Wyss, Sabrina & Roth, Nikola (20.04.2018). To identify as a candidate for addiction prevention. Researching the case of socio-economically deprived families with (pre-)adolescent children in German-speaking Switzerland. 8th European Conference for Social Work Research, Edinburgh.

    • Pfister, Andreas; Mackenzie, Mhairi; Wyss, Sabrina & Roth, Nikola (20.04.2018). Researching unequal access to social and health services – the utility of the “concept of candidacy” for social work research (Symposium 42). 8th European Conference for Social Work Research, Edinburgh.

    • Pfister, Andreas; Roth, Nikola & Wyss, Sabrina (20.09.2017). Erschwerte Inanspruchnahme suchtpräventiver Angebote durch sozioökonomisch benachteiligte Eltern und Familien mit (prä-)adoleszenten Kindern – Präsentation des Forschungsprojekts. Kolloquium Erziehungswissenschaft (Sozialpädagogik) an der Universität Zürich, Zürich.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

03/01/2017 - 02/29/2020

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode