Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Optimierung Zwischenkreis Kreislauf-Verbund-System-WRG in raumlufttechnischen Anlagen Optimierung Zwischenkreis Kreislauf-Verbund-System-WRG in raumlufttechnischen Anlagen

Optimierung Zwischenkreis Kreislauf-Verbund-System-WRG in raumlufttechnischen Anlagen

Das Verhalten von komplexen Kreislaufverbund-Systemen zur Wärmerückgewinnung in raumlufttechnischen Anlagen wurde in einer Masterthesis mittels Simulationen untersucht. Die Modelle wurden anhand von Messdaten aus einem BFE-finanzierten Projekt validiert.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.01.2015 - 30.11.2016

Overview

KVS sind typische WRG in raumlufttechnischen Anlagen. Gegenüber anderen WRG-Systemen ist der Aufwand an elektrischer Hilfsenergie bei KVS hoch. Für den erhöhten Energieaufwand ist hauptsächlich die Zirkulationspumpe des Wasser-Glykol-Zwischenkreises verantwortlich. Mit Hilfe von Simulationen lassen sich optimale Auslegungen mit energieeffizientem Betrieb erreichen.

In der Masterthesis «Simulationsgestützte Optimierung von Kreislaufverbundsystemen in raumlufttechnischen Anlagen» wird die optimale Planung und Funktionsweise von KVS mittels Simulationen und numerischen Optimierungen aufgezeigt. Dazu sind die empirischen Daten eines Referenz-KVS verwendet worden. Diese wurden während eines Jahres ermittelt. Die Messdaten bildeten die Grundlage für die Validierung des Simulationsmodells. In der Simulation wurden verschiedene Aufbauten sowie Regelungsstrategien getestet und optimiert.

Die Untersuchungen haben gezeigt, dass bei der Planung und beim Betrieb Optimierungspotenzial vorhanden ist. Dabei werden die Planer sowie die Betreiber gleichermassen angesprochen. Grundsätzlich gibt es kein Rezept, wie KVS geplant und betrieben werden sollen, da das Einsatzgebiet sehr unterschiedlich ist. Trotzdem gibt es Regeln, die eingehalten und Gegebenheiten, die bei einer Entscheidungsfindung in der Planung unbedingt berücksichtig werden müssen. Dabei gelten die meisten Regeln für einfache KVS und für KVS-Verbunde. Einfach umsetzbare aber einflussreiche Optimierungen für alle KVS sind:

  • Der optimale Wasser-Glykol-Massenstrom muss anhand des Luft-Massenstromes geregelt werden. Dazu ist eine drehzahlgesteuerte Pumpe notwendig.

  • Für den Frostschutzbetrieb ist ein Durchgangsventil im Bypass einzubauen. Der totale Druckverlust kann damit ohne Nachteile reduziert werden. Das Durchgangsventil muss anhand des Druckverlustes im Teillastbetrieb (max. 30-40 % des Wasser-Glykol-Massenstroms) des Lufterhitzers ausgelegt werden.

  • Die Strömung des Wasser-Glykol-Massenstroms im WÜ darf bei minimalem Massenstrom nicht laminar sein. Eine grosse Spreizung zwischen minimalem und maximalem Luft-Volumenstrom resp. Wasser-Glykol-Massenstrom ist zu verhindern, damit der Druckverlust bei maximalem Volumenstrom nicht extrem hoch ist.

Beim KVS-Verbund sind zusätzlich folgende Punkte zu beachten:

  • Der Bypass für den Frostschutz kann für alle ABL Lüftungsanlagen gemeinsam erfolgen.

  • Beim Verbinden von mehreren Lüftungsanlagen zu einem KVS-Verbund sind aus hydraulischer Sicht keine Grenzen gesetzt. Damit beurteilt werden kann, ob es energetisch sinnvoll ist, müssen folgende drei Punkte beachtet werden: Betriebsfälle, Temperaturniveaus und Betriebszeiten.

Im vorliegenden Bericht sind die Messdaten der Referenzanlage und die Zusammenfassung der Erkenntnisse aus der Masterthesis ausführlich dargestellt. Das separate Merkblatt «Kreislaufverbundsystem – Optimale Planung und effizienter Betrieb» enthält die Resultate der Masterthesis in gekürzter Form.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Center for Integrated Building Technology
Funding
  • Andere Bundesstellen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Gerhard Zweifel
Member of project team
  • Matthias Balmer
  • Kurt Hildebrand
  • Patrick Keller
  • Michael Lüthi
  • Christoph Stettler

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Stettler, Christoph (2017). Optimierung der Wärmerückgewinnung im Spannungsfeld zwischen Praxis und Forschung. HK-Gebäudetechnik: die Fachzeitschrift für Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär,Gebäudehülle/Spenglerei/Equipment, Sicherheit, Gebäudeautomation, Facility Management / Suissetec, 50-53.

  • Report/working paper (2)

    • Stettler, Christoph; Balmer, Matthias; Hildebrand, Kurt & Zweifel, Gerhard (2017). Kreislaufverbundsystem: Optimale Planung und effizienter Betrieb - Merkblatt (Bericht).

    • Stettler, Christoph; Balmer, Matthias; Hildebrand, Kurt & Zweifel, Gerhard (2016). Optimierung Zwischenkreis Kreislauf- Verbund-System-WRG in raumlufttechnischen Anlagen - Schlussbericht (Bericht).

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01/01/2015 - 11/30/2016

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode