Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Evaluation Erlebnisräume Evaluation Erlebnisräume

Evaluation Erlebnisräume

Die Erlebnisräume der Stiftung Wagerenhof sind Arbeitsangebote für Menschen mit schweren Beeinträchtigungen. Diese werden im Hinblick auf ihre Wirkungsweise bei der Klientel evaluiert.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.12.2016 - 31.08.2018

Overview

Die nachschulischen Bildungs- und Tätigkeitsangebote für Menschen mit schweren Beeinträchtigungen sind sehr begrenzt. Vielfach tritt der Aspekt der Pflege deutlich in den Vordergrund. Diese Tatsache scheint historischen Ursprungs zu sein, denn Menschen mit schweren Beeinträchtigungen wurden lange Zeit einer versorgenden Pflege überlassen, da adäquate pädagogische Konzepte fehlten (vgl. Heinen/Lamers 2004: 14). Klauss (2011: 18) moniert, dass Menschen mit schweren Beeinträchtigungen oftmals ‚lediglich‘ betreut, gepflegt und unterhalten werden, und somit der Aspekt der Bildung und Entwicklung vernachlässigt wird. Menschen mit schweren Beeinträchtigungen brauchen nicht ausschliesslich Pflege und Versorgung, sondern eine pädagogisch gestaltete Alltagswirklichkeit, in welcher sich die Lebensqualität entfalten kann (vgl. Fornefeld 2003: 82).

Diesem Anspruch versucht die Stiftung Wagerenhof Rechnung zu tragen, indem die Erlebnisräume – ein Arbeitsangebot speziell für Menschen mit schweren Beeinträchtigungen – konzipiert wurden. Das Angebot bietet Klientinnen und Klienten mit schweren Beeinträchtigungen die Möglichkeit, sich selbst handelnd zu erleben, zu experimentieren, die Umwelt zu erforschen und basale Sinneserlebnisse zu erfahren. Im Zentrum stehen Alltagserfahrungen und individuell gestaltete Bewegungs- und Betätigungsangebote mit verschiedenen Materialien, um Fertigkeiten und Fähigkeiten zu entwickeln und mit der Umwelt in Kontakt zu treten.

Dieses Angebot der Erlebnisräume wird in Kooperation mit der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in einem mehrstufigen Verfahren evaluiert. Für die Evaluation sind folgende Fragestellungen wegleitend:

-          Inwiefern sind die Dimensionen Bildung und Entwicklung konzeptionell verankert und inwiefern findet Bildung und Entwicklung durch die Aktivitäten in den Erlebnisräumen statt?

-          Inwiefern fördern die Aktivitäten in den Erlebnisräumen die kommunikativen Kompetenzen?

-          Inwiefern regen die Aktivitäten in den Erlebnisräumen zu sinnhafter Arbeit, Beschäftigung und Tätigkeit an?

Die Evaluation verfolgt das Ziel, eine Übersicht über Wirkungsweisen in den Bereichen Bildung, Entwicklung und Lebensqualität zu erarbeiten sowie auf möglichen Optimierungsbedarf im Hinblick auf die konzeptionelle Gestaltung sowie die Durchführung der Aktivitäten im Erlebnisraum hinzuweisen.

Vor dem Hintergrund, dass es bislang wenig empirische Erkenntnisse zu Arbeitsangeboten von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen gibt wird mit der Evaluation der Erlebnisräume der Stiftung Wagerenhof ein erstes Initialprojekt dazu gestartet.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Social Pedagogy and Education
External project partner
  • Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stefania Calabrese
Member of project team
  • Pia Georgi-Tscherry

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Calabrese, Stefania & Georgi-Tscherry, Pia (2020). Bildung und Arbeit im Kontext von schwerer Mehrfachbehinderung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2020(5-6), 31-37.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

12/01/2016 - 08/31/2018

Project Head

Prof. Dr. Stefania Calabrese

Head of the Competence Centre

+41 41 367 49 55

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode