Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. IDS Datenwelten/ Datatools für die webbasierte Software-Suite und Geschäftsapplikation der Hochschule Luzern relax-concentrate-create IDS Datenwelten/ Datatools für die webbasierte Software-Suite und Geschäftsapplikation der Hochschule Luzern relax-concentrate-create

IDS Datenwelten/ Datatools für die webbasierte Software-Suite und Geschäftsapplikation der Hochschule Luzern relax-concentrate-create

Initialprojekt, um Möglichkeiten für die HSLU Geschäftsapplikation rcc zu eruieren, Datenerhebungs- und –analysewerkzeuge für das Selfmonitoring und die sozialwissenschaftliche Auswertung zu integrieren.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01.12.2015 - 31.12.2017

Overview

Das Modell relax-concentrate-create wird im Rahmen der Lehre zum nachhaltigen Ressourcenmanagement an der Hochschule Luzern und der gesamten Hochschullandschaft des Kantons Luzern in unterschiedlichen Modulen angeboten.

Im Unterricht reflektieren und optimieren die Studierenden das Management Ihrer Ressourcen in Richtung Prävention und Gesundheitsförderung. relax-concentrate-create bedeutet, eigene Ressourcen in Bezug auf regenerative, konzentrative und kreative Kompetenzen effizienter auszuschöpfen, neu zu entwickeln und zu erlernen.

Die zu Projektbeginn vorliegende Version der Geschäftsanwendung der Hochschule Luzern https://rcc.hslu.ch/ setzt das Modell und die Methode relax-concentrate-create anwendungsorientiert um und ermöglichte bereits grundsätzlich, ein „intelligentes“ Feedback erhalten. rcc enthält ebenso eine umfangreiche Wissensdatenbank mit weiterführenden Texten, Audio- und Videofiles zur Gesamtthematik. Der Werkzeugkasten www.becreate.ch ist Bestandteil von rcc und über das Internet frei verfügbar. Seit dem Herbstsemester 2014 lassen sich erhobene Daten für sozialwissenschaftliche Forschung einsetzen und seit dem Frühlingssemester 2017 steht rcc sämtlichen SWITCHaai-Usern zu Verfügung. Dazu gehören alle Studierenden und Mitarbeitenden der Schweizer Hochschulen und weiterer Institutionen wie beispielsweise alle Unispitäler, das CERN oder der Schweizerische Nationalfonds.

In dem Initialprojekt wurden in interdisziplinären Denkworkshops Möglichkeiten eruiert, Datenerhebungs- und –analysewerkzeuge für das Selfmonitoring und die sozialwissenschaftliche Auswertung innerhalb von rcc zu erweitern und zu optimieren.

Durch die Erhebung und Auswertung von „echten“ Daten zu den Ressourcen/Schutzfaktoren, den Risiken/Belastungsfaktoren und dem Selbstmanagement lassen sich Erkenntnisse gewinnen, die neben anderen Nutzungsmöglichkeiten auch direkt in die Lern- und Experimentierumgebung für innovative Datenanwendungen z.B. des X-Lab einfliessen können.

Ziele: Eruierung von Möglichkeiten, die vorhandenen Dateninstrumente von rcc weiterzuentwickeln, um auch den Kernfragen des IDS Datenwelten zu diversen Problemstellungen zur innovativen Nutzung und Verwertung zu verhelfen.

Ergebnisse: In Zusammenarbeit mit Projektleitenden und Studierenden ist ein Dataframework entstanden, das Forschende und Nutzende in Form eines Dashboards gleichermassen nutzen können, um erhobene und analysierte Daten differenziert zu visualisieren und individuell zu nutzen.

https://rcc.hslu.ch, © https://rcc.hslu.ch_Printscreen Startseite
Details - Dashboard - rcc.hslu.ch, © https://rcc.hslu.ch/index.php?id=138&no_cache=1
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Social Pedagogy and Education
Funding
  • IDS - Datenwelten
hidden

Links

  • Startseite der Software-Suite

  • Startseite des ausgelagerten, zweisprachigen Werkzeugkastens zum Management von Kreativitäts- und Innovationsworkshops, sowie offenen und (Inter)connected Media Projekten

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Michael Doerk

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

12/01/2015 - 12/31/2017

Project Head

Prof. Michael Doerk

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 02

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode