Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Angebote der Frühen Förderung in Schweizer Städten und Gemeinden (AFFIS-Kohortenstudie) Angebote der Frühen Förderung in Schweizer Städten und Gemeinden (AFFIS-Kohortenstudie)

Angebote der Frühen Förderung in Schweizer Städten und Gemeinden (AFFIS-Kohortenstudie)

Nutzung, Nutzen und Wirksamkeit von Angeboten der Frühen Förderung aus Sicht von (sozial benachteiligten) Familien.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

21.10.2015 - 31.12.2018

Overview

Die Angebotspalette sieht in verschiedenen Städten unterschiedlich aus, Zugangserleichterungen oder auch verpflichtende gesetzliche Grundlagen zur Teilnahme an einer Massnahme ebenfalls. Bis anhin ist weitestgehend unklar, wie die Familien – im Speziellen sozial benachteiligte Familien und Familien mit Migrationshintergrund – den unterstützenden Zugriff des Staates empfinden. Statistiken und Hochrechnungen zufolge werden die Angebote von Familien mit Migrationshintergrund aber deutlich anders genutzt als von Schweizer Familien.  Die Studie „Angebote der Frühen Förderung in der Schweiz“ der Hochschule Luzern und der Universität Graz setzt an dieser Stelle an und untersucht die längerfristige Wirkung von Angeboten im Frühbereich auf Aspekte des Familienlebens aus Sicht der Eltern. Das Forschungsprojekt wird vom Staatssekretariat für Migration SEM unterstützt. Die Studie soll vor allem aufzeigen, wie unterstützend sozial benachteiligte Familien das jeweilige Angebot wahrnehmen und welchen Nutzen sie für die Familie daraus ziehen. Damit soll schliesslich das Wirkungspotential für die kindliche Entwicklung abgeschätzt werden. Städtische und kommunale Angebote der Frühen Förderung sollen überprüft und allenfalls auch verbessert werden. Dazu sollen mindestens 400 Familien, davon zur Hälfte sozial benachteiligte Familien und mindestens 180 Migrantenfamilien befragt werden. Neben den Rückmeldungen, wird ein Bericht sowie ein Leitfaden mit Kriterien für Angebote (Fokus sozial benachteiligte Familien) entwickelt. Zudem werden die Ergebnisse in der Aus- und Weiterbildung verankert.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Social Pedagogy and Education
External project partner
  • Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
External project funder
  • Staatssekretariat für Migration
Funding
  • Andere Bundesstellen
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Claudia Meier Magistretti
Member of project team
  • Sarah Rabhi-Sidler
  • Marco Schraner
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

10/21/2015 - 12/31/2018

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode