Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Neuro-App - Grundlagen für ein Neurofeedback Heimtrainings-System für AD(H)S Therapie Neuro-App - Grundlagen für ein Neurofeedback Heimtrainings-System für AD(H)S Therapie

Neuro-App - Grundlagen für ein Neurofeedback Heimtrainings-System für AD(H)S Therapie

AD(H)S ist die häufigste Verhaltensauffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen. Neurofeedback/Hämoenzephalografie (HEG) zeichnet sich als erfolgsversprechende Therapie ab.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01.01.2016 - 30.09.2018

Overview

Eine Reihe von Forschungsstudien zu Neurofeedback und Hämoenzephalografie (HEG) bestätigen die guten Resultate, die mit dieser Therapiemethode bei Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen erzielt werden. Dabei lernt der Klient in einem von der Therapeutin individuell angepassten und angeleiteten Trainingsprogramm seine Gehirnaktivität so zu regulieren, dass sich u.a. seine Konzentrationsfähigkeit verbessert. Für einen dauerhaften Erfolg sind regelmässige Therapiesitzungen erforderlich. Ein ergänzendes Heimtraining würde den Behandlungsverlauf zusätzlich unterstützen und für Betroffene in ländlich abgelegenen Gebieten die Anfahrtswege in eine Praxis reduzieren. Bislang wird ein solches mobiles, einfach anzuwendendes Heimtherapie-System jedoch noch nicht angeboten.

In diesem Kontext geht die Machbarkeitsstudie der Frage nach, wie Patient/innen im Alter zwischen 7 und 12 Jahren zu regelmässigem Heimtraining motiviert werden können. Welchen Beitrag können Design-Komponenten wie Gamification, Interaction Design, Service Design und klientenzentrierte Individualisierung zur Motivationssteigerung leisten? Mit qualitativen Interviews, Analysen und der Entwicklung von ersten Prototypen werden in einer transdisziplinären Gruppe aus Design, Soziologie und klinischer Therapie zunächst die Grundlagen erforscht. In einem nachgelagerten Entwicklungsprojekt soll ein System für den mobilen Einsatz von Neurofeedback/HEG erstellt werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Design, Film and Art​
  • CC Design, Management & Sustainable
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Dagmar Johanna Steffen
Member of project team
  • Roland Grieder
  • Manuela Maier-Hummel
  • Andres Wanner

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01/01/2016 - 09/30/2018

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode