Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Folgen für die Verkehrsplanung bei Siedlungsverdichtung Folgen für die Verkehrsplanung bei Siedlungsverdichtung

Folgen für die Verkehrsplanung bei Siedlungsverdichtung

Zwischen Siedlungsentwicklung und Verkehrsinfrastrukturen bestehen vielfältige Wechselwirkungen

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

01.09.2016 - 31.12.2017

Overview

Einerseits bestimmen neue Verkehrsinfrastrukturen die Erreichbarkeit und somit die Standortentscheidungen der privaten Investoren. Gleichzeitig induzieren neue Nutzungen zusätzlichen Verkehr, der auf bestehenden respektive neuen Verkehrsinfrastrukturen bzw. -angeboten abgewickelt werden muss. Neben diesen vordergründigen Systemzusammenhängen gibt es jedoch noch weitreichendere Wechselwirkungen. Insbesondere bestimmt die Lage und Erschliessung sowie die Struktur der Siedlungsgebiete (Dichte, Nutzungsmischung) wesentlich das Verkehrsverhalten der Einwohner und Beschäftigten. Gleichzeitig induzieren neue Infrastrukturen zusätzlichen Verkehr, indem grössere Distanzen zurückgelegt werden. Aufgrund raumplanerischer Vorgaben und Ziele soll die künftige Siedlungsentwicklung nicht mehr "in die Fläche" auf neuen Standorten erfolgen, sondern primär innerhalb des bestehenden Siedlungsgebietes abgedeckt werden. Innenentwicklung und Siedlungsverdichtung sind die zentralen Anforderungen der künftigen Raumplanung. Zudem soll die Verdichtung nicht überall, sondern im Sinne der Abstimmung Siedlung und Verkehr an den zentralen, gut mit Infrastrukturen und im öffentlichen Verkehr erschlossenen Standorten erfolgen. Das heisst in jenen Gebieten, wo die Verkehrsinfrastrukturen begrenzt sowie bereits heute stark ausgelastet und vielfach bereits überlastet sind.

Dies stellt die Verkehrsplanung, aber auch die Entwicklung und Genehmigung von Verdichtungsprojekten vor neue Herausforderungen. Neue Lösungsansätze sind gefragt. So müssen im Allgemeinen aber insbesondere bei Verdichtungsprojekten ein angepasstes Verkehrsverhalten der künftigen Nutzer gefördert und erreicht werden. Hierzu gibt es bereits verschiedene Ansätze wie Fahrtenmodelle, Mobilitätsmanagement, etc.

Darüber hinaus müssen die rechtlichen Grundlagen und die Praxis der Baubewilligungen weiterentwickelt werden. Der Nachweis einer ausreichenden Erschliessung, wie sie die Baugesetze fordern, ist insbesondere beim motorisierten Individualverkehr bei ausgelasteten Strassennetzen nur schwer oder gar nicht zu erbringen. Damit läuft die raumplanerische Zielsetzung der Siedlungsverdichtung Gefahr, an der Umsetzung und Genehmigung entsprechender Projekte zu scheitern.

Ein wesentlicher Aspekt in dieser Thematik ist die Abstimmung und Koordination der Planungsakteure (Behörden, Investoren usw.). Dabei ist einerseits die Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und den privaten Akteuren, andererseits jedoch die Koordination der beteiligten Fachstellen in den Verwaltungen - insbesondere auch über den Stufenbau der Gemeinwesen und die einzelnen institutionalisierten Planungsinstrumente hinweg - von Interesse. Zudem stellen sich Fragen bzgl. der Begleitung der Projekte von der Idee bis zu Realisierung und Betrieb der Gebiete und Anlagen.

Diese Fragen sollen im Rahmen dieses SVI-Forschungsvorhaben untersucht werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Mobility (ITM Mob)
Funding
  • Ressortforschung des Bundes
  • ASTRA
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Timo Ohnmacht
Member of project team
  • Thao Thi Vu

Publications

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Ohnmacht, Timo & Bubenhofer, Jonas (2019). Der Einfluss der gebauten Umwelt auf das Verkehrsverhalten. In SVI (Hrsg.), Mobilität in Zeiten der Dichte (S. 30-36). St. Gallen: Schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten.

  • Report/working paper (1)

    • Bubenhofer, Jonas; Hengsberger, Jürgen; Hool, Anna; Stahel, Alex; Ohnmacht, Timo; Vu, Thi Thao; Kielinger, Thomas & Roth, Pascal (2018). Folgen der Innenentwicklung für den Verkehr und die Planungsprozesse (Schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten No. SVI 2015/003).

  • Presentation (conference/report/lectures) (4)

    • Ohnmacht, Timo (17.06.2021). Güteklassen des öffentlichen Verkehrs (ÖV) als Raumindikatoren zur Bestimmung der Erschliessungsqualität: Konzeption, Analysen und Einsatzbereiche am Beispiel der Schweiz. 5. Fach-AG-Sitzung zum Themenfeld „Kooperation von Siedlung und Verkehr“, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München/Luzern.

    • Ohnmacht, Timo (20.11.2019). Raum, Verkehr und Gesellschaft: Analyse nationaler Datensätze für den Nachhaltigkeitsdiskurs. Kolloquium Sozialforschung HS 19, Universität Luzern, Luzern.

    • Vu, Thao Thi & Ohnmacht, Timo (26.05.2019). The Impact of the Built Environment on Travel Behaviour: The Swiss Experience based on two National Travel Surveys. 15th World Conference on Transport Research, Mumbai, Indien.

    • Ohnmacht, Timo (21.02.2018). Mobilität in dichten Räumen: Folgen der Siedlungsverdichtung auf den Verkehr und die Planungsprozesse. SVI-Veranstaltung Zentralschweiz, Luzern.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

09/01/2016 - 12/31/2017

Project Head

Prof. Dr. Timo Ohnmacht

Professor

+41 41 228 41 88

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode