Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Einsatz von biofaserverstärkten Kunststoffen im Möbelbau Einsatz von biofaserverstärkten Kunststoffen im Möbelbau

Einsatz von biofaserverstärkten Kunststoffen im Möbelbau

Das Forschungsprojekt soll die Grundlagen erarbeiten für die Entwicklung von Möbeln aus Wood-Plastic Composites (WPC). Dazu werden die Vorteile sowie die Anwendungs- und Verarbeitungskriterien für das Material untersucht und standardisiert.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.01.2016 - 01.09.2017

Overview

Wood-Plastic Composites (WPC) bestehen aus einer fossil-basierten Kunststoffmatrix in der bis 80% Holzfasern eingebettet sind und dadurch knappe Erdölressourcen entlastet. WPC wird bislang nur im Bauwesen für Aussenanwendungen in Fassaden und Terrassen eingesetzt. In den vergangenen Jahren wurden weitere Produktionstechnologien entwickelt, um das Compound in vielfältigere Anwendungsformen zu bringen. Dazu gehört auch die Flachpresstechnologie zur Herstellung ebener Tafeln. Aus solchen Halbzeugen können Weiterverarbeiter, wie Schreinereien oder industrielle Möbelhersteller, nach eigenen Vorstellungen oder gezielt nach Kundenwunsch Möbel produzieren. Folgende Fragen sollen im Rahmen der Vorentwicklung geklärt werden:

Kann WPC als ökologischer Werkstoff auch zum Bau von Möbeln im Innenbereich verwendet werden? Welches sind die monetären Vorteile der Verwendung von WPC in der Serienfertigung von Möbeln? Welche konstruktiven, gestalterischen und fertigungsbedingten Kriterien sind schliesslich für eine Produktentwicklung massgebend? Die Forschungsergebnisse sollen als Grundlage für künftige Produktentwicklungen zusammen mit der Möbelindustrie dienen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • OLD - CC Building Envelope
Funding
  • KTI-HSLU als Nicht-Hauptgesuchsteller/in
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Daniel Friedrich
Member of project team
  • Andreas Luible

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01/01/2016 - 09/01/2017

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode