Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Volkswirtschaftliche Bedeutung der Olympischen Winterspiele Graubünden 2022 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Olympischen Winterspiele Graubünden 2022

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Olympischen Winterspiele Graubünden 2022

Die geplanten Olympischen Winterspiele 2022 in St. Moritz und Davos generieren eine Bruttowertschöpfung zwischen 3.8 und 4.1 Mrd. CHF. Dies zeigte eine Studie des Forschungsnetzwerks Rütter + Partner, der Hochschule Luzern und der Sporthochschule Magglingen.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

29.11.2012 - 31.01.2013

Overview

Im Rahmen der Vorbereitungsarbeiten einer Kandidatur für die Olympischen Winterspiele (OWS) 2022 in St. Moritz und Davos wurden Aussagen in Bezug auf deren volkswirtschaftliche Bedeutung benötigt, die den Entscheidungsträgern der verschiedenen Instanzen als Entscheidgrundlage dienten. Hauptziel der Studie war die Erfassung, Analyse und Beurteilung der volkswirtschaftlichen Effekte der Vorbereitung und Durchführung der OWS 2022 für den Kanton Graubünden und für die gesamte Schweiz. Im Weiteren untersuchte die Studie die langfristigen Wirkungen (Vermächtnis/Legacy) der Spiele. Die Studie wurde vom Forschungsnetzwerk Rütter + Partner (Leitung), Hochschule Luzern und Sporthochschule Magglingen im Auftrag des Vereins „Graubünden 2022“ und des Bundesamtes für Sport erarbeitet. Über den Zeitraum von 2015 bis 2022 (inkl. Kandidaturphase) generieren die OWS im Kt. Graubünden total (direkt und indirekt) eine Bruttowertschöpfung (BWS) zwischen 1.5 und 1.8 Mrd. CHF, in der gesamten Schweiz zwischen 3.8 und 4.1 Mrd. CHF. Pro Jahr entspricht dies einem Anteil von 1.6% - 2.0% am Bruttoinlandprodukt (BIP) des Kantons Graubünden und von rund 0.1% am BIP der Schweiz. Im Weiteren zeigt der Bericht zu acht Themenbereichen das Potenzial der OWS GR 2022 für langfristig anhaltende Veränderungen („Erbe“, Vermächtnis oder Legacy) sowie die wichtigsten mit der Durchführung verbundenen Risiken auf. Die acht Legacy-Bereiche sind Infrastruktur, Innovation und Technologie, Netzwerk und Businessplattform, Medien und Image, Tourismus, Sport und Exzellenz, Gesellschaft und Kultur sowie Umwelt und Landschaft. Die grössten potenziellen Risiken sind unter anderem geringere Einnahmen, Kostenüberschreitungen bei den Investitionen und ungedeckte Folgekosten, die Veränderung der Sicherheitslage, Preissteigerungen, Wetterrisiken sowie Belastungen der Umwelt (Verkehr, Energie, Klima, Natur, Landschaft).

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
  • Institute of Tourism and Mobility (ITM)
External project partner
  • Rütter Soceco AG
  • Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen (EHSM)
External project funder
  • Bundesamt für Sport BASPO
Funding
  • BASPO
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Jürg Stettler
Member of project team
  • Suzan Bayrak
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Heinz Rütter
hidden

Documents

  • Volkswirtschaftliche Bedeutung Olympische Winterspiele Graubünden 2022. Teil 1 - Einschätzung der potenziellen Wirkungen bis 2022

    (897.0 KB) .PDF 

  • GR2022 Präsentation Teil-1 Mediengespräch 03.10.2012

    (807.1 KB) .PDF 

  • GR2022 Präsentation Gesamtbericht Medienorientierung 23.01.2013

    (635.6 KB) .PDF 

  • Volkswirtschaftliche Bedeutung Olympische Winterspiele Graubünden 2022. Gesamtbericht

    (2.8 MB) .PDF 

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

11/29/2012 - 01/31/2013

Project Head

Prof. Dr. Jürg Stettler

Head of the Institute

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode