Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Multilokales Wohnen und Mobilität Multilokales Wohnen und Mobilität

Multilokales Wohnen und Mobilität

Wohnen an mehreren Orten ist einer der Treiber für die Mobilitätsentwicklung.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

17.10.2012 - 31.12.2013

Overview

Ein beträchtlicher Teil der Schweizer Bevölkerung nutzt mehr als eine Wohnung. Darunter fallen z.B. Besitzer einer Zweitwohnung, Personen mit einem "pied à terre" in einer anderen Stadt, Personen in einer Beziehung "living apart together" oder "Shuttles", die berufsbedingt noch eine Wohnung an ihrem Arbeitsort nutzen. Moderne Ansätze der Multilokalitätsforschung sowie der "mobilties studies" machen diese vielfältigen Muster der Alltagsorganisation zum Gegenstand theoretischer und empirischer Studien.

Das Projekt orientierte sich an diesen Arbeiten und nahm dabei insbesondere das Wechselspiel von Wohnen (Verortung) und Mobilität (Bewegung) in den Fokus. Ausserdem wurde in Anlehnung an die Akteur-Netzwerk-Theorie ein Fokus auf die sozio-materielle Konstitution solcher Wohn- und Mobilitätspraktiken gelegt. In eine Befragung von Schweizer Bahnnutzerinnen und -nutzern wurde ein Modul zu ausgewählten Formen des multilokalen Wohnens integriert. Inhaltlich bestand darüber hinaus eine Kooperation mit dem SNF-Projekt zum "mulitlokalen Wohnen in der Schweiz" von Nicola Hilti (ETH Wohnforum) und Cédric Duchêne-Lacroix (Universität Basel) in Form einer Mitwirkung bei der Antragstellung und bei der Konzeption einer Bevölkerungsbefragung zum multilokalen Wohnen in der Schweiz sowie der Präsentation von Zwischenergebnissen, unter anderem auf dem ARL-Kongress Regionale StadtLandschaften (Hamburg) und am Deutschen Geographentag (Passau). Die Arbeit war ausserdem in Arbeiten des Netzwerks "Multilokalität" eingebettet.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Mobility (ITM Mob)
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Helmut Schad

Publications

  • Article, review; peer reviewed (3)

    • Schier, Michaela; Hilti, Nicola; Schad, Helmut; Dittrich-Wesbuer, Andrea & Tippel, Cornelia (2015). Residential Multi-Locality Studies: The Added Value for Research on Families and Second Homes. Tijdschrift voor Economische En Sociale Geografie, 106(4), 439-452. doi: 10.1111/tesg.12155

    • Weiske, Christine; Petzold, Knut & Schad, Helmut (2015). Multi-local Living - the Approaches of Rational Choice Theory, Sociology of Everyday Life and Actor-Network-Theory. Tijdschrift voor Economische En Sociale Geografie, 106(4), 392-408. doi: 10.1111/tesg.12157

    • Duchêne-Lacroix, Cédric; Hilti, Nicola & Schad, Helmut (2013). L'habiter multilocal: Discussion d'un concept émergent et aperçu de sa traduction empirique en Suisse. Revue Quetelet/Quetelet Journal, 1(1), 63-89. doi: 10.14428/rqj2013.01.01.05

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (2)

    • Schad, Helmut (2015). Werknetze des multilokalen Wohnens: Methodologische Implikationen der Akteursnetzwerktheorie. In Weichhart, Peter; Rumpolt, Peter (Hrsg.), Mobil und doppelt sesshaft: Studien zur residentiellen Multilokalität (S. 266-313). Wien: Universität Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung.

    • Schad, Helmut & Duchêne-Lacroix, Cédric (2013). Multilokales Wohnen als hybride Praxis: Implikationen der "mobilities studies" und der Akteur-Netzwerk-Theorie. In J. Scheiner; H.H. Blotevogel; S. Frank; C. Holz-Rau; N. Schuster (Hrsg.), Mobilitäten und Immobilitäten: Menschen - Ideen - Dinge - Kulturen - Kapital (Vol.142, S. 359-374). Essen: Klartext Verlag.

  • Presentation (conference/report/lectures) (4)

    • Schad, Helmut; Hilti, Nicola & Duchêne-Lacroix, Cédric (10.06.2016). Konzeptionelle Elemente der Residential Multi-Locality Studies (RMS) in der Praxis: Erfahrungen im Projekt "Multilokales Wohnen in der Schweiz". Netzwerk Multilokalität reloaded, Dortmund, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung.

    • Schad, Helmut (10.06.2016). Unterwegs zum anderen Wohnsitz: von den Mühen, den Nutzen und der Normalität regelmässiger Transfers in multilokalen Wohnarrangements. Netzwerk Multilokalität reloaded, Dortmund, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS.

    • Schad, Helmut (07.03.2012). Akteur-Netzwerk-Theorie: Anwendbar für die Analyse des multilokalen Wohnens? International Exploratory Workshop - special issue on multilocality studies, Zürich (ETH).

    • Schad, Helmut & Duchêne-Lacroix, Cédric (09.02.2012). Einige Konzepte zur Überwindung der Mobilität-Immobilität-Paradoxien. Dortmunder Konferenz "Mobilitäten/Immobilitäten", TU Dortmund.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

10/17/2012 - 12/31/2013

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode