Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Langzeittest Unterbrechungsfreie Notstromversorgung mit PEM Brennstoffzellen im Feld Langzeittest Unterbrechungsfreie Notstromversorgung mit PEM Brennstoffzellen im Feld

Langzeittest Unterbrechungsfreie Notstromversorgung mit PEM Brennstoffzellen im Feld

Fünf im Feld installierte Systeme zur Unterbrechungsfreien Notstromversorgung mit PEM Brennstoffzellen werden in einem Langzeitversuch im Bereich Telekommunikation und Sicherheitsfunknetz POLYCOM getestet.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.01.2014 - 31.12.2019

Overview

Die Funktionsfähigkeit wichtiger technischer Systeme wird bei einem Netzausfall durch unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen gewährleistet. Diese sind in der Regel mit Batterien ausgestattet, um bei Stromausfall den erforderlichen Strom zu liefern. Durch den Einsatz von PEM Brennstoffzellen kann die Autonomiezeit dieser Anlagen markant erhöht werden. Im Projekt werden in einem Langzeitversuch fünf Brennstoffzellensysteme an unterschiedlichen Standorten im Bereich Telekommunikation und Sicherheitsfunknetz POLYCOM im Feld getestet.

Der Einsatz wird technisch und wirtschaftlich beurteilt. Fragen zu Wartungs- und Unterhaltsaufwand sowie zur Wasserstoffinfrastruktur und Sicherheit werden beantwortet und optimierte Servicelösungen aufgezeigt. Die Einsatztauglichkeit der PEM Brennstoffzellensysteme wird im Langzeitbetrieb aufgezeigt.

Antennenstandort im Feld, © HSLU T&A
Antennenstandort auf über 2000 m Höhe, © HSLU T&A
Wassersstoffschrank auf über 2000 m Höhe, © HSLU T&A
Frontansicht USV mit Brennstoffzellen, © HSLU T&A
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Thermal Energy Systems and Process Engineering
External project partner
  • Swisscom (Schweiz) AG
  • Justiz- und Sicherheitsdirektion Nidwalden - Betriebskommission POLYCOM
  • Kantonspolizei Bern
External project funder
  • Bundesamt für Energie BFE
Funding
  • BFE
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Ulrike Trachte
Project Co-Head
  • Peter Sollberger
Member of project team
  • Thomas Gisler
hidden

Documents

  • Schlussbericht - Langzeittest USV mit Brennstoffzellen im Feld

    (4.9 MB) .PDF 

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01/01/2014 - 12/31/2019

Project Head

Ulrike Trachte

Senior Research Associate

+41 41 349 32 49

Show email

Project Co-Head

Prof. Peter Sollberger

Lecturer

+41 41 757 68 46

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode