Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. ALE: Design-getriebene Strategien für die mobil-digitale Inszenierung von UNESCO Welt-Naturerbe in touristischen Destinationen ALE: Design-getriebene Strategien für die mobil-digitale Inszenierung von UNESCO Welt-Naturerbe in touristischen Destinationen

ALE: Design-getriebene Strategien für die mobil-digitale Inszenierung von UNESCO Welt-Naturerbe in touristischen Destinationen

Das UNESCO Welt-Naturerbe stellt ein noch kaum genutztes Potential Schweizer Tourismusdestinationen dar. ALE widmet sich der Erforschung von Formen der Vermittlung solcher Güter mit der Hilfe mobiler Endgeräte.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01.01.2014 - 01.12.2016

Overview

Die Erweiterung des Bergerlebnis

Gemeinsam mit externen Partnern erforscht das Team aus Forschung und Lehre der Hochschule Luzern die Möglichkeiten der mobil-digitalen Inszenierung des UNESCO Naturerbes Tektonikarena Sardona und entwickelt dazu Design-getriebene Strategien für touristische Destinationen. Ziel sind skalierbare und kulturpolitisch relevante Lösungsansätze, die einen hohen Erlebniswert bieten und gleichzeitig ein emotionales und damit nachhaltiges Lernen ermöglichen. Gleichzeitig entstehen in gemeinsamer Arbeit mit Studierenden des BA Animation und MA Short Motion konkrete Vorschläge für die digitale Inszenierung des UNESCO Naturerbes, welche im Sommer 2016 umgesetzt werden soll.

Die eindrückliche Bergwelt des UNESCO Welt-Naturerbe Tektonikarena Sardona  stellt ein noch kaum genutztes Potential Schweizer Tourismusdestinationen dar. Das Projekt «ALE» widmet sich der Erforschung von Formen der Vermittlung solcher Güter mit der Hilfe mobiler Endgeräte, um sie für die touristische Wertschöpfung nutzbar zu machen. Die entwickelten Lösungsansätze sollen für die Gäste der Bergwelt einen echten Erlebniswert bieten und gleichzeitig ein nachhaltiges Lernen über die wissenschaftlichen Sachverhalte des Naturerbe ermöglichen. 

Augmented Reality ist dabei eine Technologie, die Realität und virtuelle Informationen verschmelzen lässt. Sie spielt hier eine Schlüsselrolle, da sie sowohl unsere Sinne zur Wahrnehmung der physischen Umgebung erweitert als auch eine Anreicherung unserer Realität mit kontextbezogenen, digitalen Informationen möglich macht. Diese erweiterte Realität gibt uns die Möglichkeit die Bergwelt auf neue Art und Weise zu erleben und mit ihr über das mobile Interface zu interagieren. 

Der vorgeschlagene Lösungsansatz spricht zwei aktuelle Probleme im Schweizer Tourismus an:

Im Sommer liegt noch sehr viel Potential für Schweizer Tourismusdestinationen. Wie kann die eher brach liegende Sommerzeit mit attraktiven Angeboten für Tourismus-Gäste angereichert werden?

Das immaterielle Kulturerbe (Lebendige Traditionen) und das UNESCO Weltkulturerbe wird von vielen Destinationen als ein wichtiger Bestandteil der Imagebildung/Identität gesehen. Das Kulturerbe stellt jedoch grosse Herausforderungen an die Angebotsentwicklung: aufgrund der Dynamik der Trägerschaft ist das immaterielle Kulturerbe zeitlich, aber auch persönlich für Aussenstehende oft schwer zugänglich. Natur- und Kulturerbe ist räumlich vielfach nicht erschlossen oder das Wissen darüber entzieht sich dem Betrachter. Es stellt sich die Frage wie dieses Potential genutzt werden kann.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Visual Narrative
External project partner
  • netcetera ag
  • Flims Laax Falera Management AG
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • Ein zeichnerischer Kommentar von Fruzsina Korondi zum Forschungsprojekt

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Axel Vogelsang
Project Co-Head
  • Samuel Frei
Member of project team
  • Yasemen Büyükberber
  • Stefan Fraefel
  • Jürgen Haas
  • Bettina Minder
  • Barbara Rosenberg
  • Ute Ziegler
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Evelyn Bösch

Publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Frei, Samuel (02.11.2016). Pervasive Wirklichkeit - Die Geologie zur Sprache bringen​. Interdisziplinäre Ringvorlesung: Erzählen heute? Stimme, Medium, Stoff, Luzern.

Achievements

  • Awards and honours (2)

    • Fraefel, Stefan; Frei, Samuel & Vogelsang, Axel (11.11.2017). Nomination Design Preis Schweiz für Nomination in der Kategorie Research für KTI-Projekt «ALE».

    • Fraefel, Stefan; Frei, Samuel & Vogelsang, Axel (16.11.2016). Best of Swiss App Award 2016 für 2 x Bronze in Design und Usability für Forschungsprojekt ALE.

Brief information

School:

Design, Film and Art​

Status:

Completed

Period:

01/01/2014 - 12/01/2016

Project Head

Prof. Dr. Axel Vogelsang

Head of the Research Group Visual Narrative

+41 41 248 61 78

Show email

Project Co-Head

Samuel Frei

Lecturer

+41 41 248 61 96

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode