Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Zukunft im Euroraum - Erfolgsrezepte für Schweizer Tourismusanbieter (Workshop) Zukunft im Euroraum - Erfolgsrezepte für Schweizer Tourismusanbieter (Workshop)

Zukunft im Euroraum - Erfolgsrezepte für Schweizer Tourismusanbieter (Workshop)

Gemeinsam nach Lösungen suchen - unter diesem Motto trafen sich 14 Tourismusfachleute aus den verschiedensten Regionen und Branchen ins Seelisberg. Unter der Moderation von Roland Lymann vom ITW erarbeiten sie zahlreiche umsetzbare Ideen.

Brief information

Status:

Completed

Period:

29.04.2015 - 30.04.2015

Overview

Nicht jammern, sondern handeln – mit diesem Motto führt Erich Amstad seit vielen Jahren das Hotel Bellevue in Seelisberg. Als die Nationalbank den Schweizer Franken freigab und nicht mehr auf CHF 1.20 stützte, rief er einen sehr interessanten Kreis von Personen zusammen (Hoteliers, Bergbahnendirektoren, Tourismusdirektoren, Repräsentanten aus wichtigen Euromärkten, Finanzfachleute, Querdenken) zu einem Workshop nach Seelisberg zusammen. Unter der Moderation von Roland Lymann, Dozent am Institut für Tourismuswirtschaft, analysierte die illustere Runde im Plenum wie auch in Gruppen, die Ausgangslage und Rahmenbedingungen und diskutierte v.a. intensiv über konkrete Massnahmen. Rasch war man sich einig, dass die Lösung nicht einfach in der Senkung der Preise und der Verkleinerung der Marge bestehen kann.  Als sinnvolle und geeignete Ansätze wurden definiert, dass Mehrwerte für die Gäste geschaffen werden sollen (z.B.  mit grosszügigeren Angeboten wie freie Wahl des Ortes für das Nachtessen) und dass die Gäste mehr und individuellere Wertschätzung erfahren. Daneben sind neue Qualitäten und mehr Tiefe in der Kooperation gefragt. Die touristische Leistungserstellung muss in Zukunft noch viel mehr als heute durch Netzwerke von Spezialisten nicht nur auf Destinationsebene erfolgen. Spielräume Wichtig ist es aber auch, dass neue Märkte gesucht und bearbeitet werde, für welche unser Preisniveau bezahlbar ist.

Auch die kantonale und lokale Politik interessierte sich für diesen Anlass. Die Regierungsräte Josef Dittli (Uri), Res Schmid (Nidwalden) und der Gemeindepräsident Karl Huser von Seelisberg informierten sich aus erster Hand über diesen Workshop. Die Erkenntnisse der Workshopteilnehmer, dass aber auch die Politik gefordert, indem die Rahmenbedingungen für die Unternehmen zu optimieren sind (Administration), stiess dabei auf offene Ohren.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Tourism (ITM Tou)
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Roland Lymann
Member of project team
  • Angela Steffen

Brief information

Status:

Completed

Period:

04/29/2015 - 04/30/2015

Project Head

Prof. Roland Lymann

Lecturer

+41 41 228 99 85

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode