Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. mind@work mind@work

mind@work

Der Umgang mit psychisch beeinträchtigten Mitarbeitenden ist eine wachsende Herausforderung für Unternehmen. Im Projekt werden die Wahrnehmung und Bewältigung damit von Vorgesetzten und Personalverantwortlichen untersucht.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

02.12.2014 - 30.09.2016

Overview

Repräsentative Bevölkerungsstudien zur Prävalenz von psychischen Störungen zeigen, dass etwa jeder dritte Erwachsene im Laufe des Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Störung erkrankt (Jacobi et al., 2004). Die Anzahl von Frühinvalidisierungen aufgrund von gestiegenen diagnostizierten psychischen Störungen und Belastungen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen (OECD, 2014).

Für Unternehmen und ihre Führungsverantwortlichen ist die psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden ein entscheidender Produktivitätsfaktor. Sie müssen dafür Sorge tragen, dass Arbeit nicht krank macht – weder körperlich noch psychisch. Dies liegt im wirtschaftlichen Interesse des Unternehmens, denn Mitarbeitende, die sich wohl und psychisch stabil fühlen, sind leistungsfähig und produktiv. Allerdings sind Unternehmen und ihre Führungsverantwortlichen aufgrund der hohen Prävalenz von psychischen Störungen in der Bevölkerung zwangsläufig immer wieder mit psychisch beeinträchtigten Mitarbeitenden konfrontiert. Bislang fehlen vertiefte Erkenntnisse zur Wahrnehmung der und zum Umgang mit der Problematik, sowie daraus abgeleitet praxisorientierte Handlungsanleitungen und Hilfestellungen zur Unterstützung von Verantwortlichen in Unternehmen.

Vorgesetzte und Personalverantwortliche tragen eine besondere Verantwortung: Ihr Führungsauftrag beinhaltet unter anderem die Wahrnehmung und Beobachtung von Potentialen, Veränderungen und Unregelmässigkeiten der Mitarbeitenden (vgl. Wunderer, 2003). Da beim Thema psychischer Erkrankungen immer noch viele Vorurteile vorherrschen, ist die Gefahr der Stigmatisierung gross. Eine erste Pilotstudie zur subjektiven Einschätzung der Führungskräfte von Problemsituationen am Arbeitsplatz zeigte, dass psychische Probleme von Mitarbeitenden in Betrieben und daraus entstehende Problemsituationen ein Massenphänomen sind und dringend vertiefend und flächendeckender untersucht werden müssen (Baer et al., 2011). Viele der Befragten nahmen psychisch beeinträchtigte Mitarbeitende als „schwierig“ wahr („Charakterprobleme“), und versuchten, mittels eines Appells an Pflichtgefühl und Leistungsmotivation der Mitarbeitenden die Situation zu verbessern. Die Teammitglieder reagierten am häufigsten mit Ungeduld, Ärger und Unverständnis auf psychisch auffälliges Verhalten von Kolleginnen und Kollegen. In den meisten Fällen (90%) bestand die Problemlösung von Seiten der Vorgesetzten aus Kündigung des Arbeitsverhältnisses.

Die Ergebnisse der Pilotstudie sollen nun hinsichtlich ihrer Verallgemeinerbarkeit repliziert, erweitert und vertieft werden. Anhand des empirischen Wissens zu den Sicht- und Verhaltensweisen der Involvierten und deren Handlungsbedarf, werden schliesslich praxisnahe Handlungsmöglichkeiten erarbeitet, welche auch die Dynamik der Zusammenarbeit zwischen Führungskräften, Mitarbeitenden, Ärzten, weiteren Stellen (IV etc.) bei psychischen Problemen am Arbeitsplatz berücksichtigen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Social Management, Social Policy and Prevention
  • CC Soziale Verantwortung und Management
External project partner
  • Psychiatrie Baselland
External project funder
  • Psychiatrie Baselland
Funding
  • Öffentliche Hand
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • mind@work

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Monica Basler
Member of project team
  • Sarah Auerbach
  • Gian-Claudio Gentile
  • Lara Langenegger
  • Daniel Schaufelberger
  • Flavia Steinmann

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

12/02/2014 - 09/30/2016

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode