Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Mikrowellentrocknung eingedampfter Gülle mit energetischer Regeneration Mikrowellentrocknung eingedampfter Gülle mit energetischer Regeneration

Mikrowellentrocknung eingedampfter Gülle mit energetischer Regeneration

Durch die Mikrowellentrocknung des eingedampften Güllekonzentrates entsteht ein hochwertiges, trockenes Düngermaterial, das pelletiert und verkauft werden kann. Bis anhin muss Gülle teuer in andere Regionen der Schweiz abtransportiert werden.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

15.10.2015 - 31.08.2016

Overview

Die Arnold & Partner AG besitzt in ihrem Portfolio eine neu entwickelte Eindampfanlage für Gärreste von Biogasanlagen und Gülle, die in Landwirtschaftsbetrieben anfällt. In diesem mehrstufigen Eindampfprozess wird die Gülle von anfänglich 96% auf 75% Wasseranteil aufkonzentriert, d.h. die Gesamtmasse wird auf 16% reduziert. Anschliessend wird das Konzentrat mit einem handelsüblichen Trockner auf unter 10% Wasseranteil getrocknet. Dies hat für den Betreiber einige Vorteile: falls die Gülle abtransportiert werden muss, weist diese ein viel geringeres Gewicht und Volumen auf, wodurch Transport- und Lagerkosten stark reduziert werden können. Es kann soweit gehen, dass der Betreiber der Anlage CO2-Zertifikate handeln und damit Geld verdienen kann.

In der Schweiz müssen grosse Mengen an Gülle aus den tierintensiven Regionen (LU, TG, …) in landwirtschaftliche Regionen transportiert werden, in denen Getreide und Gemüse angebaut werden (vor allem Westschweiz). So gibt es einige Lohnunternehmen, welche die Gülle für bis zu 40 CHF/m3 in eine andere Region der Schweiz transportieren. Dies ist nicht nur in der Schweiz der Fall, sondern auch in einigen Europäischen Ländern mit tierintensiver Landwirtschaft wie Deutschland, Frankreich, Holland oder England.

Der Betrieb der Eindampfanlage benötigt eine thermische Energiequelle, mit der die erste Stufe angetrieben wird. Dazu eignen sich Abwärmequellen, deren Energie ohne prozessinterne Regeneration an die Umgebung abgeführt wird. Standorte mit einer Biogasanlage sind daher optimal, um einen solche Eindampfanlage zu betreiben. Fehlt eine Abwärmequelle, muss die benötigte Heizenergie separat aufgebracht und die Anlage kann dadurch weniger rentabel betrieben werden.

In diesen Fällen kann es sich lohnen, die Mikrowellentechnologie einzusetzen. Sie wird mit elektrischer Energie angetrieben, die auch von der eigenen Photovoltaik-Anlage stammen kann. Die Abwärme des Mikrowellen-Trockners kann allenfalls genutzt werden, um den vorgeschalteten Eindampfprozess anzutreiben. Die eingedampfte und somit aufkonzentrierte Gülle soll mittels eines Mikrowellengerätes kontinuierlich getrocknet werden. Dadurch kann das trockene Gut pelletiert und als Dünger verkauft werden. So schliesst sich der Nährstoffkreislauf innerhalb der Schweiz und es muss kein teurer, künstlich hergestellter Dünger aus dem Ausland importiert werden.

Bei der Mikrowellen-Trocknung handelt es sich um ein sehr effizientes Verfahren, welches das zu trocknende Gut in kurzer Zeit auf eine sehr geringe und genau definierte Restfeuchte trocknen kann. Zudem kann der Prozess kontinuierlich geführt und abgeschlossen realisiert werden. So entweichen keine Gase und Gerüche, was bei geschmacksintensiven Stoffen wie Gülle von grossem Interesse ist.

Eindampfer Typ Arnold: 150 kW, 750l/h Wasserverdamfpung, © www.arnoldbiogastechnik.ch
Gärreste, Konzentrat und Kondensat, © www.arnoldbiogastechnik.ch
Prozess-Flussdiagramm der Eindampfung, © www.arnoldbiogastechnik.ch
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Thermal Energy Systems and Process Engineering
  • CC Digital Energy and Electric Power
External project partner
  • Arnold & Partner AG
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Marcel Joss
  • Mirko Kleingries
Member of project team
  • Marco Borghi
  • Tobias Käch
  • Tobias Plüss
  • Markus Provini
  • Sergio Tresch

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

10/15/2015 - 08/31/2016

Project Head

Prof. Marcel Joss

Lecturer

+41 41 349 33 02

Show email

Project Head

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Head of the Competence Center for Thermal Energy Systems and Process Engineering

+41 41 349 32 86

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode