Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Akzeptanz und Umsetzung gendersensitiver Sprache in Organisationen Akzeptanz und Umsetzung gendersensitiver Sprache in Organisationen

Akzeptanz und Umsetzung gendersensitiver Sprache in Organisationen

Für die Wahrnehmung von Frauen ist es wichtig, dass sie mittels einer gendersensitiven Sprache in schriftlichen Texten nicht diskriminiert und dass sie sichtbar gemacht werden. Trotz zahlreicher Leitfäden ist dies oft immer noch nicht der Fall.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

18.07.2011 - 31.08.2013

Overview

Projektskizze_Gendersprache_20110713

Für die Wahrnehmung von Frauen in der Gesellschaft ist es wichtig, dass sie mittels einer gendersensitiven Sprache in schriftlichen Texten nicht diskriminiert und dass sie sichtbar gemacht werden. Vor dem Hintergrund einer Untervertretung von Frauen in einflussreichen Positionen in gewinnorientierten Unternehmen, non-profit wie auch in öffentlichrechtlichen Organisationen (nachfolgende zusammengefasst unter Organisationen) ist es gerade im Rahmen deren Kommunikation von Bedeutung, die Sichtbarkeit von Frauen zu verbessern. Eine Vielzahl von sozialpsychologischen und psycholinguistischen Untersuchungen zeigen, dass sich mit dem Verzicht auf eine gendersensitive Sprache (z.B. „Aktionäre“ oder „Kunden“) der gedankliche Einbezug und die Repräsentation von Frauen verringert und sich das Entscheidungsverhalten von Frauen und Männern entsprechend verändert.

Trotz dieser Erkenntnisse zur Bedeutung einer gendersensitiven Sprache mangelt es an deren Umsetzung in der Kommunikation von Unternehmen wie auch von öffentlichrechtlichen Organisationen. Zwar wurden auf Basis der genannten Erkenntnisse in den meisten öffentlichen Institutionen und in vielen größeren Unternehmen Richtlinien für eine gendersensitive Sprache entwickelt. Doch auch diese Richtlinien werden oft nicht umgesetzt.

Im hier beschriebenen Forschungsprojekt soll untersucht werden, warum die Richtlinien für eine gendersensitive Sprache in der Kommunikation von Organisationen eine mangelnde Umsetzung finden und wie diese Umsetzung gefördert werden kann.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Business Communication
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Sascha Demarmels
Member of project team
  • Seraina Mohr
  • Dorothea Schaffner

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

07/18/2011 - 08/31/2013

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode