Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. OCAP - Der outputorientierte Controllingansatz in der Praxis OCAP - Der outputorientierte Controllingansatz in der Praxis

OCAP - Der outputorientierte Controllingansatz in der Praxis

Die Hypothese, dass eine Diskrepanz zwischen der normativen Theorie zur outputorientierten Steuerung und der gelebten New Public Management Praxis besteht, wurde in diesem Projekt bestätigt.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

26.08.2008 - 31.12.2010

Overview

Die Hypothese, dass eine Diskrepanz zwischen der normativen Theorie zur outputorientierten Steuerung und der gelebten New Public Management (NPM) Praxis besteht, wurde in diesem Projekt bestätigt. Die Controllingergebnisse werden teilweise höchst unvollständig für die politische Steuerung genutzt. Dieser Befund gilt aber nach wie vor als provisorisch. Er stützt sich auf eine Auswertung von Studien aus dem Ausland und auf eine Kleinserie von Interviews mit schweizerischen Akteuren der politischen Planung und Steuerung aus NPM-Gebietskörperschaften (Exekutive, Legislative, Verwaltungsspitze, Controllingdienste in NPM-Kantonen und grösseren Gemeinden). Die Interviews haben ausserdem gezeigt, dass das Thema bei den interviewten Akteuren unter den Nägeln brennt. Gleichzeitig ist aber auch feststellbar, dass die Diskrepanz zwischen der outputorientierten Controlling-Theorie und der Praxis sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Unterschiede zeigen sich zudem bei der Ausgestaltung des Controllingsystems, dies sowohl bei den eingesetzten Controllinginstrumenten als auch bei der Organisation der Controllingprozesse. Gegenstand des geplanten Hauptprojektes ist der Zusammenhang zwischen der Systemausgestaltung und der entsprechenden Systemgenese einerseits und der Systemfunktionalität im Sinne der Nutzung für eine informierte Politik anderseits. Aus dieser Analyse sollen Handlungsempfehlungen im Sinne eines Leitfadens abgeleitet werden.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stefan Pfäffli

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

08/26/2008 - 12/31/2010

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode