Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. IC-Halt Frutigen IC-Halt Frutigen

IC-Halt Frutigen

Seit der Inbetriebnahme des Lötschberg-Basistunnels verkehren die meisten IC-Züge ohne Halt zwischen Spiez und Visp. Dem Kandertal, insbesondere dem Regionalzentrum Frutigen, fehlt dadurch die wichtigste Anbindung an den Fernverkehr.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

11.08.2010 - 30.10.2011

Overview

Seit der Inbetriebnahme des Lötschberg-Basistunnels verkehren die meisten IC-Züge ohne Halt zwischen Spiez und Visp. Dem Kandertal, insbesondere dem Regionalzentrum Frutigen, fehlt dadurch die wichtigste Anbindung an den Fernverkehr. Es stellt sich daher die Frage, ob das Nachfragepotenzial im Kandertal ausreichend gross ist, dass neben der stündlichen Anbindung mit dem Lötschberger eine Anbindung an den Fernverkehr mit einem IC-Halt in Frutigen gerechtfertigt werden kann. Insbesondere war zu prüfen, wie sich die Auslastung von IC und Lötschberger verhalten, wenn eine solche Verdichtung des Angebotes vorgenommen wird.
Die Wiedereinführung eines IC-Halts in Frutigen würde eine signifikante Verbesserung des ÖV-Anschlusses für die Region Frutigen/Adelboden bedeuten, ohne dass kurzfristig die Anbindung weiterer Orte im Kandertal wie Reichenbach oder Kandersteg beeinträchtigt wären. In Verbindung mit dem Stundentakt des RE-Lötschberger könnte die Nachfrage um ca. 15 % erhöht werden. Neben der Erhöhung der Nachfrage hätte die Einführung eines ICHalts aber auch weitere Folgen für das ÖV-Angebot im Kandertal:

  • Steigender Abgeltungsbedarf für den Lötschberger, da eine Mehrzahl der Fahrgäste aus der Region Frutigen/Adelboden auf den IC umsteigt und somit die Auslastung dieses Angebotes sinkt.
  • Mittelfristig besteht die Gefahr, dass der Lötschberger nicht mehr die Zielanforderungen des Kantons für eine Einstufung auf Angebotsstufe 2 erfüllt. Dies wäre in Kombination mit dem IC-Halt für die Region Frutigen/Adelboden unproblematisch. Allerdings würde eine Abstufung das öV-Angebot für Kandersteg und Reichenbach erheblich verschlechtern.

Ohne die Einführung des IC-Halts und mit den ab Dezember 2011 eingeführten Verbesserungen beim Lötschberger kann das gesamte Kandertal von einem verbesserten ÖV-Angebot profitieren. Das angebotsinduzierte Nachfragewachstum in der Region Frutigen/Adelboden fällt ohne IC-Halt geringer aus und beträgt in diesem Fall etwa 5% bis 7 %.

hidden

Facts

Type of project

Dienstleistung

Internal organisations involved
  • CC Mobility (ITM Mob)
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Links

  • Schlussbericht

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Martin Lutzenberger
Member of project team
  • Thomas Diggelmann
  • Helmut Schad

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

08/11/2010 - 10/30/2011

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode