Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Lüftungs- und Kühlungsbedingungen - Vertiefung Lüftungs- und Kühlbedingungen bei Fluglärm belasteten Wohnbauten Lüftungs- und Kühlungsbedingungen - Vertiefung Lüftungs- und Kühlbedingungen bei Fluglärm belasteten Wohnbauten

Lüftungs- und Kühlungsbedingungen - Vertiefung Lüftungs- und Kühlbedingungen bei Fluglärm belasteten Wohnbauten

Lüftungs- und Kühlungsbedingungen - Vertiefte Betrachtung der Komfortbedingungen in Wohnbauten in Fluglärm belasteten Gebieten. Formulierung von Lösungsansätzen zur Kühlung der sommerlichen Ueberhitzung bei beschränkter Fensteröffenbarkeit.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.09.2013 - 31.03.2014

Overview

In der ersten Studie wurde untersucht, unter welchen Lüftungs- und Kühlungsbedingungen Wohnbauten in lärmbelasteten Gebieten trotz beschränkter Fensteröffnungszeit realisiert werden können, daher genügend Kühlung garantiert werden kann.


In der Vertiefungsstudie wurde die Umsetzbarkeit von technischen Empfehlungen beim Bau in Lärm belasteten Gebieten untersucht, welche die gesetzlichen und normativen Bedingungen erfüllen. Dabei wurden Kombinationen aus automatischem, aussenliegenden Sonnenschutz, automatischer Fensteröffnung (insbesondere bei Kinderzimmern, wo diese Kühlung erst ab 24 Uhr möglich ist) Lüftung mit Bypass-Funktion und effizienter Kühlung untersucht.

Trotz kleiner Kühlleistung kann unter den gegebenen Rahmenbedingungen (keine Fensteröffnung zwischen 6 - 24 Uhr) nicht komplett auf eine aktive Kühlung verzichtet werden, da die Wärme nicht komplett über Nachtauskühlung gemacht werden kann. Optimale Lösungen sind Free-Cooling über die Bodenheizung und Wärmepumpe, in Ausnahmefällen müssten Splitgeräte hinzugezogen werden, wenn die Bedingungen gemäss SIA 382/1 eingehalten werden sollen.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Center for Integrated Building Technology
External project funder
  • Bundesamt für Umwelt BAFU
Funding
  • Andere Bundesstellen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Stefan Brücker
Member of project team
  • Urs-Peter Menti
  • Christoph Stettler
  • Nadège Vetterli

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

09/01/2013 - 03/31/2014

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode