Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel – Faktum oder Ideologie? Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel – Faktum oder Ideologie?

Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel – Faktum oder Ideologie?

Die Resultate des Forschungsprojekts zeigen auf, wie, wo und wann sich die beiden Musikpraktiken wechselseitig beeinflusst haben.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

07.07.2015 - 31.12.2018

Overview

Alphorn und Jodel sind integrale Bestandteile der traditionellen Musik des Alpenraums und erfuhren in den vergangenen Jahren vermehrtes Interesse seitens der Forschung wie auch der breiteren Öffentlichkeit. Das Forschungsprojekt «Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel – Faktum oder Ideologie» widmete sich der Frage, wann, wie und wo sich beide Musikpraktiken wechselseitig beeinflusst haben. Hierbei stützte sich das Forschungsteam auf die Auswertung eines grossen Korpus historischer Text- und Bildquellen, die Dokumentation historischer Alphörner, die Analyse von Tonaufnahmen und eine empirische Befragung zur Wahrnehmung von Alphorn- und Jodelmelodien. Musikalische Übernahmeprozesse können auf einer teilweise gemeinsamen Verwendung der Naturtonreihe basieren. Das Untersuchungsgebiet ging von der Schweiz aus und erstreckte sich über den Süden Deutschlands und Österreich.

Bei den österreichischen Wurzhorner-Jodlern weist schon der Name auf eine Verbindung zum Instrument hin und im Muotataler ‘Bücheljuuz’ imitiert der Jodler den Klang des Instruments so gekonnt, dass der Unterschied zwischen Stimme und Instrument kaum wahrgenommen wird. Eine musikalische Beziehung zum Alphorn liegt aber nicht bei allen Jodelarten vor, und Alphornmusik steht nicht immer in Bezug zum Jodel. Die detaillierte Untersuchung zeigt auf, dass im Verlaufe der letzten 200 Jahre die musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel starken Schwankungen ausgesetzt war.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Education Research MER
External project partner
  • Eidgenössischer Jodlerverband
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Videoclip über das Projekt

  • Video: Was spricht für eine Verbindung von Alphorn und Jodel?

  • HSLU-Magazin, Oktober 2017

  • Video: Alphorn und Naturjodel

  • "Wie Alphorn und Jodel zusammenspielen". horizonte - Das Schweizer Forschungsmagazin

  • SRF Potzmusig, 14.03.2020

  • Frances Jones alphorn artwork archive

  • Alphornmusik als „Geblasener Jodel“

  • "Alpine Vibes" - New book publication

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Raymond Ammann
Member of project team
  • Marc-Antoine Camp
  • Andrea Kammermann
  • Lorenz Kilchenmann
  • Charlotte Vignau
  • Yannick Wey
hidden

Documents

  • Flyer

    (362.8 KB) .PDF 

  • Alphorn und Jodel – verwandt? (Alpenrosen 2018/1)

    (1.6 MB) .PDF 

Publications

  • Book/catalogue (2)

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea; Wey, Yannick & Martin, Gary (2023). Alpine Vibes: The Musical Connection between the Alphorn and Yodeling – Fact or Ideology? Zürich: Chronos Verlag.

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2019). Alpenstimmung. Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel – Fakt oder Ideologie? Zürich: Chronos.

  • Article, review; peer reviewed (3)

    • Wey, Yannick (25.09.2024). How Did 19th-Century Alphorns Sound? A Reconstruction Based on Written Accounts of Its Musical Timbre. Arts, 13(146), 1-12. doi: 10.3390/arts13050146

    • Wey, Yannick & Kammermann, Andrea (2020). The Swiss Alphorn: Transformations of Form, Length and Modes of Playing. The Galpin Society Journal, 73, 65-84.

    • Kammermann, Andrea; Wey, Yannick & Ammann, Raymond (2019). Ferdinand Fürchtegott Huber, Initiator der musikalischen Beziehung zwischen Alphorn und Jodel. Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft / hrsg. von der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Neue Folge / publ. par la Société Suisse de Musicologie, 36, 11-37. doi: 10.3726/b15085

  • Article, review; not peer reviewed (7)

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2019). Forschung zur musikalischen Beziehung zwischen Alphorn und Jodel. Eidgenössische Schwinger-, Hornusser- u. Jodler-Zeitung, 113(11), 8-10.

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2018). Alphorn und Jodel - verwandt? Alpenrosen, 40-43.

    • Wey, Yannick; Ammann, Raymond & Kammermann, Andrea (2018). Naturjodel und Alphorn. Alpenrosen, 40-43.

    • Wey, Yannick; Kammermann, Andrea & Ammann, Raymond (2018). Naturjodel und Naturtonreihe – eine gemeinsame Musikästhetik des Alphorns und des Jodels? GVS / CH-EM Bulletin, 2017/18, 6-13.

    • Kammermann, Andrea; Wey, Yannick & Ammann, Raymond (2018). Neues Buch "Alpenstimmung". Alpenrosen, Die Folklore-Illustrierte der Schweiz, 95(6), 38-40.

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2016). Historische Alphörner und Büchel im Dorfmuseum Zeihen. Zeiher Heimatblatt, 29.

    • Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2016). Die Mundart des Alphorns: Besprechung des Films von Hans-Jürg Sommer und Thomas Juchli [Besprechung des Buchs Die Mundart des Alphorns]. Bulletin GVS/CH-EM, 55-56.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (5)

    • Wey, Yannick (2024). Notation als Autorität: Die problematische Beziehung der Musiktranskription zu mündlich überliefertem Gesang im Alpenraum. In Bernd Brabec; Marc-Antoine Camp; Dorit Klebe (Hrsg.), Autoritätsbildungen in der Musik (S. 161-171). Zürich: Chronos.

    • Wey, Yannick (2024). Das Alphorn: Vom Hirteninstrument zum nationalen Markenzeichen. In Samuel Pont, Nelly Valsangiacomo (Hrsg.), Wallis Sound System (Vol.14, S. 118-124). Sion: Geschichtsmuseum Wallis.

    • Wey, Yannick (2024). Le cor des Alpes : de l’instrument de berger à l’emblème national. In Samuel Pont, Nelly Valsangiacomo (Hrsg.), Valais Sound System (Vol.14, S. 118-124). Sion: Geschichtsmuseum Wallis.

    • Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (2022). Wurde der Kuhreihen auf dem Alphorn gejodelt? Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt "Musikalische Beziehung zwischen Alphornmusik und Jodel – Fakt oder Ideologie?". In Thomas Nussbaumer; Raymond Ammann (Hrsg.), Alpenstimmen: Beiträge zum Jodeln und mehrstimmigen Singen (Vol.8, S. 87-108). Innsbruck: Universitätsverlag Wagner.

    • Ammann, Raymond (2018). Die Funktionen des Alphorn-Wettblasens von den ersten Unspunnenfesten bis heute. In Klaus Näumann, Thomas Nussbaumer, Gisela Probst-Effah (Hrsg.), Musikalische Wettstreite und Wettbewerbe (S. 67-78). Köln: Institute für Musikpädagogik und Europäische Musikethnologie, Universität zu Köln.

  • Other publication formats (1)

    • Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (18.09.2023). Alphornmusik als „Geblasener Jodel“. https://naturtoene.ch/2023/09/18/alphornmusik-als-geblasener-jodel/

  • Presentation (conference/report/lectures) (9)

    • Wey, Yannick (23.05.2024). Yodeling and Singing on the Alphorn: Helpful Techniques. 2024 Northwest Alphorn Workshop, Leavenworth, WA.

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick (02.11.2019). Musikalische Beziehung zwischen Alphornmusik und Jodel - Fakt oder Ideologie? Herbstkurs Alphornbläser BKJV, Münsingen.

    • Wey, Yannick (05.05.2018). Musikalische Beziehung zwischen Alphornmusik und Jodel: Musikanalytische Vergleiche. Schlusskonferenz "Alphornmusik und Jodel", Paxmontana, Flüeli-Ranft.

    • Kammermann, Andrea (05.05.2018). Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel: Historische Perspektiven. Schlusskonferenz "Alphornmusik und Jodel", Paxmontana, Flüeli-Ranft.

    • Wey, Yannick; Ammann, Raymond & Kammermann, Andrea (25.11.2017). Ferdinand Fürchtegott Huber: Initiator der musikalischen Beziehung zwischen Alphorn und Jodel? CH-EM Herbsttagung 2017, Bern.

    • Wey, Yannick (15.07.2017). Computer aided analysis methods to explore the musical scales of natural yodel in the Swiss alpine region. 44th ICTM World Conference, Limerick.

    • Kammermann, Andrea (15.07.2017). How to explain discrepancies and similarities in the tonal ranges of alphorn music and natural yodel? 44th ICTM World Conference, Limerick.

    • Ammann, Raymond (13.07.2017). Alphorn and yodel: musical influences and instance of instrumental hypothesis / The instrumental hypothesis discussed on the example of the alphorn – yodel relation. Worldconference, Limerick, Ireland.

    • Wey, Yannick & Kammermann, Andrea (26.10.2016). Musikalische Beziehung zwischen Alphorn und Jodel - Faktum oder Ideologie? Jodeln - Zur Geschichte und Praxis des registerwechselnden Singens: Symposium zur Volksmusikforschung in den Alpen, Innsbruck.

Achievements

  • Other achievements (1)

    • Ammann, Raymond; Kammermann, Andrea & Wey, Yannick. 2. Eidgenössisches Jodlerforum. Mitorganisator. Hochschule Luzern und Eidgenössischer Jodlerverband.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

07/07/2015 - 12/31/2018

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode