Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Kriterien ambulante Versorgung Kriterien ambulante Versorgung

Kriterien ambulante Versorgung

Analyse der Leistungen in der ambulanten medizinischen Versorgung für eine ausgewählte Diagnose (koronare Herzkrankheiten) als Grundlage für eine systemdynamische Modellierung.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

13.05.2015 - 30.06.2016

Overview

Als wesentliche Ursache für den stetigen Kostenanstieg in der ambulanten medizinischen Versorgung werden die zunehmende Anzahl ärztlicher Leistungserbringer und ein dadurch verursachter Angebotsüberhang gesehen. Die Kompetenz – und die Verantwortung – für die Steuerung der Über- bzw. Unterversorgung durch eine Zulassungssteuerung ist den Kantonen zugewiesen. Allerdings fehlen wissenschaftlich fundierte Kriterien für eine angemessene Versorgung, und damit für eine allfällige Anwendung eines Zulassungsstopps.
Das übergeordnete Ziel des Projekts „Kriterien ambulante Versorgung“ ist die Analyse der Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen und der Wirkung allfälliger steuernder Eingriffe auf der Angebotsseite. Mit dem hier vorliegenden Projekt soll eine Grundlage geschaffen werden für die Entwicklung von Kriterien für eine angemessene ambulante medizinische Versorgung und für die Beurteilung der Wirksamkeit einer Zulassungssteuerung. Es baut auf Vorarbeiten im Rahmen des Projekts „System Dynamics Vorprojekt ÖGM“ auf und führt diese anhand einer konkreten, stark fokussierten Fragestellung weiter.
Für eine ausgewählte Diagnose (koronare Herzkrankheiten) soll anhand von Versichertendaten analysiert werden, wie sich die Fallzahlen („Burden of Disease“) und die Leistungsmenge für die Diagnose und Behandlung dieser Krankheiten im ambulanten Bereich im Zeitraum von 2000-2014 entwickelt haben. Dabei soll der Behandlungspfad berücksichtigt werden (Grundversorgung oder Spezialisten), und es soll zwischen ländlichen und städtischen Regionen unterschieden werden. Parallel dazu werden die entsprechenden Entwicklungen auf der Angebotsseite untersucht. Die Daten werden sich voraussichtlich auf den Kanton Bern beziehen.
Als Vorbereitung auf ein geplantes systemdynamisches Modell zur Analyse von steuernden Instrumenten in der ambulanten medizinischen Versorgung wird ein Prototyp erstellt, welcher nur Faktoren aus der Demographie und der Epidemiologie enthält. Mit diesem Prototyp sollen zwei Fragen beantwortet werden:
a) Kann die Entwicklung der Inanspruchnahme der medizinischen Leistungen allein aufgrund der Epidemiologie (Burden of Disease) und der Demographie erklärt werden, oder sind dafür weitere Einflussfaktoren zu berücksichtigen?
b) Welche Inanspruchnahme medizinischer Leistungen ist aufgrund ausgewählter medizinischer Referenzen (Guidelines, ausländische Beispiele) zu erwarten? Dabei wird unterstellt, dass eine solche Referenzentwicklung einer „angemessenen“ medizinischen Versorgung entspricht.
Es ist wie erwähnt vorgesehen, aufbauend auf diesem Prototyp ein erweitertes systemdynamisches Modell zu entwickeln, das auch weitere Einflussfaktoren voraussichtlich auf der Angebotsseite berücksichtigt.
Projektpartner sind der Kanton Bern (Kantonsarzt) sowie das Institut für Hausarztmedizin Zürich.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Regional Economy (IBR RO)
External project partner
  • Institut für Hausarztmedizin Universität Zürich
External project funder
  • Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern, Kantonsarztamt
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Justus Gallati
Member of project team
  • Judith Dissler
  • Oliver Kessler
  • Johannes Schoder
  • Matthias Wächter
  • Jonas Willisegger

Publications

  • Presentation (conference/report/lectures) (3)

    • Blozik, Eva; Chmiel, Corinne; Gallati, Justus; Kessler, Oliver & Wächter, Matthias (14.06.2017). Simulation model for a needs-based health care planning: the example of coronary heart disease. Forum Managed Care, National Symposium 2017, Bern.

    • Gallati, Justus; Kessler, Oliver; Wächter, Matthias & Blozik, Eva (01.03.2017). Simulation model for the assessment of an appropriate supply with physicians: the esample of coronary heart disease. 5th Swiss Health Services Research Symposium, Bern.

    • Wächter, Matthias & Kessler, Oliver (24.09.2013). Öffentliches Gesundheitsmanagement. Ein Forschungsprogramm der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Netzwerk-Apéro Luzerner Forum, Luzern, Schweiz.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

05/13/2015 - 06/30/2016

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode