Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Innovationszentrum für transporteffizientes Wirtschaften Uri Innovationszentrum für transporteffizientes Wirtschaften Uri

Innovationszentrum für transporteffizientes Wirtschaften Uri

Das Transportvolumen nimmt in der Schweiz kontinuierlich zu. Das Innovationszentrum für transporteffizientes Wirtschaften sucht nach Lösungen und erarbeitet Vorschläge für die Entkoppelung von Wirtschafts- und Güterverkehrswachstum.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

27.05.2015 - 31.12.2017

Overview

Seit rund 40 Jahren wächst der Güterverkehr etwa gleich stark wie die Wirtschaft. Das im Strassengüterverkehr transportierte Volumen ist heute rund 18 Mal höher als noch in den 1950er Jahren und auf der Schiene werden 4 Mal mehr Güter transportiert als noch vor 60 Jahren. Das Transportvolumen (in Tonnen) und die Verkehrsleistungen (in Tonnenkilometern) im Strassen- und Schienengüterverkehr nehmen in der Schweiz kontinuierlich zu. Der zunehmende Personen- und Güterverkehr führen dazu, dass die Verkehrsinfrastrukturen an ihre Grenzen stossen. Darüber hinaus hat der Verkehr weitere negative Auswirkungen auf die Umwelt, wie zum Beispiel Lärm, Unfälle und verkehrsbedingten CO2-Emissionen.

Langfristig wird ein Wirtschaftswachstum von durchschnittlich rund 1.5 % pro Jahr erwartet. Unter der Annahme, dass der Verkehr im gleichen Ausmass wachsen würde, müssten die Verkehrsinfrastrukturen in den nächsten 40 bis 50 Jahren verdoppelt werden. Auf einer generellen Ebene bieten sich im Wesentlichen drei Lösungsansätze zur Verminderung oder Vermeidung der damit absehbaren Verkehrsprobleme an:

  1. Wirtschaftswachstum unterbinden, um Verkehrswachstum zu stoppen
  2. Verkehrsinfrastruktur ausbauen
  3. Wirtschaftswachstum von Verkehrswachstum entkoppeln

Während der erste Ansatz aus heutiger Sicht in unserer Gesellschaft kaum mehrheitsfähig ist, kommt auch der zweite Ansatz aufgrund der fehlenden Ressourcen (Kapital, Boden) klar an seine Grenzen. Aus diesem Grund erhält die Entkopplung zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und der Zunahme der Verkehrsleistung eine zentrale Bedeutung für die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten der Schweiz.

Vor diesem Hintergrund gründetet ein Projektteam bestehend aus nationalen und internationalen Experten aus Privatwirtschaft, Hochschulen und Zivilgesellschaft im Frühjahr 2015 das Innovationszentrums für transporteffizientes Wirtschaften in Altdorf im Kanton Uri. Die Idee basiert auf den Vorarbeiten der seecon gmbh und der Alpen-Initiative sowie auf einem Kick-Off Workshop im Herbst 2013 in Altdorf.

Das Innovationszentrum ist eine politisch unabhängige Institution mit dem Ziel die Entkoppelung zwischen Wirtschafts- und Güterverkehrswachstum zu fördern. Unter Entkoppelung wird verstanden, dass die Transportleistung (in Tonnenkilometern) des Güterverkehrs weniger stark wächst als das Bruttoinlandprodukt.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
  • CC Mobility (ITM Mob)
Funding
  • Andere Bundesstellen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Widar von Arx
Project Co-Head
  • Justus Gallati
  • Christoph Hauser
Member of project team
  • Justus Gallati
  • Christoph Hauser
  • Matthias Mahrer
  • Helmut Schad
  • Roger Sonderegger
hidden

Persons involved: external

External Project Co-Head
  • Alf Arnold
  • Marcel Buffat
  • Johannes Heeb
  • Michael Kropac
  • Heini Sommer

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

05/27/2015 - 12/31/2017

Project Head

Prof. Dr. Widar von Arx

Head of the Competence Center for Mobility

+41 41 228 42 88

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Christoph Hauser

Head of the Competence Center for Management and Law

+41 41 228 42 68

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode