Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz. Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz. Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz. Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen

Das Hauptziel der von Selbsthilfe Schweiz geplanten Studie ist es, die aktuelle Situation der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Schweiz zu untersuchen und insbesondere den Nutzen und die Grenzen zu analysieren.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

14.01.2015 - 30.06.2017

Overview

Vor gut zehn Jahren wurde die Situation der Selbsthilfe und der Selbsthilfeförderung in der deutschen Schweiz erstmals systematisch untersucht (Stremlow, Gysel, Mey und Voll 2004, Stremlow 2006). Im gleichen Zeitraum wurde auch in der Romandie eine Studie zur Situation der Selbsthilfe durchgeführt (Gognalons-Nicolet, Bardet Blochet, Zbinden 2006). Im vergangenen Jahrzehnt hat sich die Selbsthilfebewegung in der Schweiz weiter entwickelt: So sind beispielsweise neue Selbsthilfezentren entstanden und Selbsthilfe Schweiz – die Dachorganisation der regionalen Selbsthilfezentren – unternimmt seit einigen Jahren intensivierte Anstrengungen, die gemeinschaftliche Selbsthilfe stärker mit dem Gesundheits- und Sozialbereich und seinen Einrichtungen zu verbinden. Angesichts dieser Bemühungen und dem Sachverhalt, dass die Forschung im Bereich der Selbsthilfe in den letzten zehn Jahren in der Schweiz nahezu brach lag, hat der Stiftungsrat von Selbsthilfe Schweiz entschieden, eine aktuelle Studie über die Bedeutung, den Nutzen und die Grenzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der gesamten Schweiz zu realisieren. Von Interesse sind ausserdem die institutionellen Förderbedingungen der Selbsthilfe. Auch mit Blick auf die Zukunft – z.B. im Kontext der Strategie „Gesundheit 2020“ des Bundesrates – erachten es die Verantwortlichen von Selbsthilfe Schweiz als angezeigt, die Bedeutung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe genauer zu untersuchen. Die Strategie „Gesundheit 2020“ hat nämlich zum Ziel, die Gesundheitskompetenzen der Betroffenen zu stärken sowie die Gesundheitsförderung, Prävention und Früherkennung gezielt auszubauen und stärker in die gesamte Versorgung zu integrieren. Gerade in diesen Feldern entfaltet die gemeinschaftliche Selbsthilfe aufgrund des heutigen Kenntnisstandes ihr Leistungspotential. Im Kern geht es bei der Studie um die Frage, welchen Beitrag die gemeinschaftliche Selbsthilfe für die Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich der Schweiz leistet und welche Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung und Förderung bestehen.

Konkret untersucht die Studie die Bedeutung der Selbsthilfe auf der ‚Mikroebene‘ (Personen bezogener Kontext wie z.B. die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen, die Mitarbeitsbereitschaft bei chronischen Krankheiten, das generelle Gesundheitsverhalten von Selbsthilfegruppen-Teilnehmer/-innen), auf der ‚Mesoebene‘ (institutioneller Kontext wie z.B. Zusammenarbeit von Selbsthilfezentren mit Fachstellen oder mit den Gesundheitsligen) und auf der ‚Makro­ebene‘ (generelle Bedeutung der Selbsthilfe für das Gesundheits- und Sozialwesen) untersucht werden. Im weiteren soll ermittelt werden, ob die derzeitige Förderung der Selbsthilfe bedarfsgerecht und ausreichend ist.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Organisation des Sozialwesens und gesellschaftliche Teilhabe
External project partner
  • Université de Lausanne
External project funder
  • Selbsthilfe Schweiz
Funding
  • Private / Stiftungen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Jürgen Stremlow
Project Co-Head
  • Lucia Lanfranconi
Member of project team
  • Fabian Berger
  • Markus Born
  • Christine Mühlebach
  • Marianne Müller
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • René Knüsel
External Project Co-Head
  • Ben Salah Hakim

Publications

  • Article, review; peer reviewed (3)

    • Lanfranconi, Lucia (2020). Selbsthilfegruppen zu sozialen Themen und Angehörigenselbsthilfegruppen in der Schweiz - ungenutzte Potentiale für die Soziale Arbeit. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit / [Hrsg.: Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit] / [Ed.: Société suisse de travail social], 2019(26), 98-115.

    • Lanfranconi, Lucia; Berger, Fabian & Stremlow, Jürgen (19.11.2018). Selbsthilfeunterstützung, Selbsthilfegruppen und Selbsthilfefreundlichkeit in der Schweiz – zwischen subsidiären Strukturen und nationalem Entwicklungsbedarf. Bundesgesundheitsblatt, 62(1), 64-72. doi: 10.1007/s00103-018-2847-3

    • Lanfranconi, Lucia (2018). Selbsthilfe in der Schweiz. TIPP Selbsthilfe-Magazin, 2018(49), 8-14.

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Lanfranconi, Lucia (12.11.2015). Entraide autogérée en Suisse: son importance, son développement et son Impact pour la santé publicque et dla domaine social. Cpongrès national sur l'Entraide, Luzern.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

01/14/2015 - 06/30/2017

Project Head

Prof. Dr. Jürgen Stremlow

Lecturer and Project Manager

+41 41 367 48 41

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode