Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. The Fundaments of Groove: Pilotprojekt The Fundaments of Groove: Pilotprojekt

The Fundaments of Groove: Pilotprojekt

In diesem Projekt werden ausgesuchte Drum-Patterns aus der Populärmusik darauf hin untersucht, ob und welchen Einfluss sie auf den Groove eines Stücks haben.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

21.04.2015 - 31.12.2017

Overview

Im Rahmen des Pilot-Projekts wird ein Online-Hörexperiment durchgeführt, bei dem Probandinnen und Probanden die Groove-Qualitäten von 250 Audio-Passagen aus den Genres R&B, Fusion, Funk, Rock und Metal bewerten. Zusätzlich werden als Vorbereitung zum Hauptprojekt 50 Schlagzeugpatterns transkribiert und auf Sample-Basis rekonstruiert.  

Groove hat gemäss Martin Pfleiderer eine positive Wirkung auf die Emotionen von Hörerinnen und Hörern, und Groove animiert sie zu Körperbewegung (Pfleiderer 2006, 2010). Weitgehend ungeklärt sind die musikalischen Faktoren, die diese Groove-Erfahrung auslösen. Charles Keil stellte in seiner Theory of Participatory Discrepancies (PD-Theorie) die Hypothese auf, dass Microtiming essenziell ist für die Entstehung der Groove-Erfahrung (Keil, 1987, 1995, 2010). Mehrere Studien haben diese Hypothese getestet, fanden jedoch keine Hinweise für einen Zusammenhang zwischen Microtiming und Groove-Erfahrung (Butterfield, 2010; Madison et al., 2011; Madison and Sioros, 2014) bzw. kamen zum Schluss, dass sich Microtiming eher negativ auf die Groove-Erfahrung auswirkt (Frühauf et al. 2013, Davies et al. 2013). Perfekt quantisierte Musikbeispiele erhielten in diesen Studien höhere Groove-Ratings als Musikbeispiele mit Microtiming.

Der Projektleiter und sein Team haben 2012-2014 ein erstes fremdfinanziertes Projekt zum Groove-Thema durchgeführt („The Relevance of Participatory Discrepancies for the Perception of Groove in Jazz and Funk”, SNF # 100012L 137794). Keils Hypothese wurde im Rahmen dieser Studie geprüft: Die Resultate ergaben, dass Microtiming einen messbaren und signifikanten Effekt auf das Bewegungsverhalten hat. Dieser Effekt war jedoch nominell klein und hing von der musikalischen Expertise der Hörerinnen und Hörer ab. Die Experten bewegten sich am schwächsten zu perfekt quantisierten Musikbeispielen, am stärksten jedoch zu Musikbeispielen mit authentischem, aber auf 40% der Abweichungen herunterskaliertem Microtiming. D.h. die Musik-Experten zeigten den Groove-Effekt am meisten bei Musik mit „tightem“ aber menschlichem Timing. Die Nicht-Experten unter den Probandinnen und Probanden zeigten keine signifikanten Unterschiede in ihren Reaktionen. Die Resultate der HSLU-Studie stehen in Widersproch zu den Ergebnissen der früheren Studien, sie geben der Groove-Forschung neue Impulse.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Performance Research MPR
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Olivier Senn
Member of project team
  • Toni Amadeus Bechtold
  • Lorenz Kilchenmann

Publications

  • Article, review; peer reviewed (2)

    • Hoesl, Florian & Senn, Olivier (2018). Modelling perceived syncopation in popular music drum patterns A preliminary study. Music and Science, 1(1), 1-1.

    • Kilchenmann, Lorenz & Senn, Olivier (2015). Microtiming in Swing and Funk affects the body movement behavior of music expert listeners. Frontiers in Psychology / Performance Science, 6, 1-14. doi: 10.3389/fpsyg.2015.01232

  • Presentation (conference/report/lectures) (1)

    • Senn, Olivier & Kilchenmann, Lorenz (17.08.2015). The effect of microtiming on body movement behavior when listening to swing or funk music. ESCOM 2015, Manchester.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

04/21/2015 - 12/31/2017

Project Head

Prof. Dr. Olivier Senn

Lecturer in Research

+41 41 249 26 40

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode