Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Aufbau einer Robotikforschungsplattform Aufbau einer Robotikforschungsplattform

Aufbau einer Robotikforschungsplattform

Robotikplattform als Wissensspeicher und Forschungswerkzeug

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

01.03.2014 - 01.11.2014

Overview

Aufgrund der positiven Erfahrungen mit laufenden Projekten und des erwarteten Wachstumspotenzials streben wir gemeinsam einen Ausbau der Industrierobotikkompetenz in den CCs Mechanische System und Elektrotechnik an. Mit dem Aufbau einer Forschungsplattform wird ein Kondensationskern für gemeinsame Akquisition und Durchführung von verwandten Projekten geschaffen und die Einstiegshürde für neue Entwicklungen herabgesetzt. Die Plattform fungiert zudem als Wissenspeicher, welcher den Transfer von personen- zu plattformgebundenem Know-How unterstützt. Überdies wird die Attraktivität der HSLU als Kooperations- und Forschungspartner gestärkt und eine Abhebung von Konkurrenzinstituten erreicht.

Ein zentrales Element der Robotikplattform findet sich im Software Framework. Mit ROS - Robot Operating System (http://www.ros.org/)  - wurde in der akademischen Forschung bereits vor Jahren ein grosses Sammelsurium von Werkzeugen und Methoden der modernen Robotikforschungs angelegt. Eine gemeinsame Intiative zwischen Amerikanischen (Southwest Research Institute) und Europäischen (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung) von der Industrie getragenen Interessengruppen strebt nun an, diese Werkzeuge der Industrie als "ROS-Industrial" (http://rosindustrial.org/)  zugänglich zu machen. Das bedeutet, dass eine saubere Versionskontrolle der Quellcode und eine Bereinigung und Abstimmung der einzelnen Pakete durchgeführt werden muss. Das übergeordnete Ziel dieser Initiative ist, die Übertragbarkeit von Software zwischen den verschiedenen Hardwareplattformen zu erreichen, damit Funktionen nicht dauernd neu programmiert und von System zu System übersetzt werden müssen. Dies würde die Integrationskosten auf Systemebene deutlich senken und könnte eine Betrag dazu leisten, die produzierende Industrie mit kostengünstigen Automatisierungslösungen in der Schweiz halten zu können.

Wie weit das Projekt fortgeschritten ist, zeigte ein Versuch, die Software auf einem HSLU Roboter (ABB IRB120) zu installieren. Die bereits überarbeiteten ROS-I Pakete sind freiverfügbar. Die Sofware musste nur geringfügig angepasst werden, um die Kontrolle des ABB Roboters zu übernehmen. Es bestehen bereits Treiberpakete für Roboterarme von verschiedene Anbietern. Einzelne Anbieter verteiben ihr Produkt bereits mit einem vollumfänglichen ROS-I Treiberpaket.

Im Rahmen dieses Projekt wurde auch die Vernetzung der Schweiz. Fachhochschulen zum Thema Industrierobotik vorangetrieben. Ein erster informeller Workshop fand am September 2015 in Horw statt. Das erste Schweizer Industrierobotiksyposium ist nun zusammen mit SwissT.net in Planung.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Mechanical Systems
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Adrian Koller
Member of project team
  • Alexander Imoberdorf
  • Thierry Prud'homme
  • Marc Simmen

Achievements

  • Commissions, memberships and external activities (1)

    • Baumann, Ralf; Koller, Adrian; Legrand, Ralf; Prud'homme, Thierry & Simmen, Marc. WiMa. (1.9.2015). Schweizer Industrierobotiknetzwerk.

  • Other achievements (1)

    • Koller, Adrian. ROS Industrial auf ABB IRB120. WiMa. HSLU CCMS.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

03/01/2014 - 11/01/2014

Project Head

Prof. Dr. Adrian Koller

Professor

+41 41 349 31 03

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode