Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Evaluation des Projekts „Nachbetreuung – Nachhaltigkeit von Erziehungs- und Bildungsmassnahmen" Evaluation des Projekts „Nachbetreuung – Nachhaltigkeit von Erziehungs- und Bildungsmassnahmen"

Evaluation des Projekts „Nachbetreuung – Nachhaltigkeit von Erziehungs- und Bildungsmassnahmen"

Die Stiftung zkj richtet ein neuartiges freiwilliges Unterstützungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die eine ihrer Institutionen verlassen. Zur Evaluation werden sowohl die Daten der Betroffenen ausgewertet, als auch die Fachkräfte befragt.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

08.10.2013 - 31.08.2018

Overview

Die Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime ist Trägerin von Heimen, Schulen und beruflichen Brückenangeboten, welche Jugendliche und jungen Erwachsenen bis zum Ende der Schulzeit bzw. bis zum Abschluss der Berufsausbildung offen stehen. Nach dem Austritt aus der Institution müssen viele dieser Jugendliche oder jungen Erwachsenen ohne weiterführende Begleitung und Unterstützung auskommen, obwohl sie in der ersten Phase nach dem Verlassen einer Institution mit vielfältigen Risiken und Schwierigkeiten (schulische oder berufliche Probleme, Wohnungssuche, Umgang mit Geld und Genussmittel, Freizeit und Sozialkontakte u.ä.) konfrontiert sind.

Die Stiftung zkj reagiert auf diesen Umstand und wird den Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen eines Projektes ein freiwilliges Unterstützungsangebot zur Verfügung stellen. Mit der Nachbetreuung sollen die erzielten Fortschritte der Jugendlichen und jungen Erwachsenen gesichert und allfällige Probleme verhindert oder gelöst werden können.

Zur Evaluation des Angebots werden in einem ersten Schritt die Daten der ehemaligen Klienten/innen, die das Nachbetreuungsangebot in Anspruch genommen haben, mit den Daten der ehemaligen Klienten und Klientinnen verglichen, die auf das Nachbetreuungsangebot verzichtet haben. Hierzu werden Daten im Rahmen der der telefonischen Nachbefragung ausgewertet, die als Vollerhebung vorhanden sind. In einem zweiten Schritt wird analysiert, wie sich die Lebenssituation von ehemaligen Klienten und Klientinnen verändert, welche das Nachbetreuungsangebot in Anspruch nehmen. Dabei wird die Situation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zum Zeitpunkt der Inanspruchnahme mit dem der Situation bei Abschluss des Nachbetreuungsangebots verglichen. Damit schliesslich Aussagen zur Implementierung, d.h. der Umsetzung und Steuerung, des Projektes und somit auch zur laufenden Optimierung des Projektes gemacht werden können, werden zu zwei Zeitpunkten telefonische Leitfadeninterviews mit der Projektleitung sowie ausgewählten Bezugspersonen geführt.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute for Social Work and Law
  • CC Kindes- und Erwachsenenschutz
External project funder
  • Stiftung Zürcher Kinder- und Jugendheime
  • Stiftung Drosos
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Andreas Jud
Member of project team
  • Tanja Mitrovic
  • Daniel Schaufelberger

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

10/08/2013 - 08/31/2018

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode