Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Multilokales Wohnen in der Schweiz Multilokales Wohnen in der Schweiz

Multilokales Wohnen in der Schweiz

Ein grosser Anteil der Schweizer Wohnbevölkerung (28%) nutzt Wohnsitze an zwei oder mehr Orten für die Alltagsgestaltung. Dieses Phänomen erfordert die Weiterentwicklung wissenschaftlicher Erklärungsansätze und stellt die Statistik vor Herausforderungen.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

19.11.2013 - 31.12.2014

Overview

Im Rahmen des vom Schweizer Nationalfonds geförderten Forschungsvorhabens "Multilokales Wohnen in der Schweiz" wurden Praktiken des (temporären) Lebens an mehreren Wohnorten empirisch eingehender untersucht (Bearb.: N. Hilti und M. Hugentobler, ETH Zürich, C. Duchêne-Lacroix, Universität Basel, H. Schad, HSLU). Dazu standen unter anderem Daten einer quantitativen Befragung zur Verfügung, die bei rund 3'200 Personen der Schweizer Wohnbevölkerung zwischen 15 und 74 Jahren durchgeführt wurde. Bei der Auswertung dieser Daten wurden sozio-materielle sowie raumzeitliche Ausprägungen des für das multilokale Wohnen typischen Spannungsverhältnisses zwischen Verankerung und Mobilität analysiert. Die Arbeiten greifen auf praxeologische sozialwissenschaftliche Zugänge zurück und konzipieren multilokales Wohnen in Anlehnung an Überlegungen der "relational geographies".

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Mobility (ITM Mob)
Funding
  • SNF-HSLU als Nicht-Hauptgesuchsteller/in
hidden

Links

  • Radio-Feature auf SRF, 28. 9. 2015

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Helmut Schad

Publications

  • Article, review; peer reviewed (4)

    • Schier, Michaela; Hilti, Nicola; Schad, Helmut; Dittrich-Wesbuer, Andrea & Tippel, Cornelia (2015). Residential Multi-Locality Studies: The Added Value for Research on Families and Second Homes. Tijdschrift voor Economische En Sociale Geografie, 106(4), 439-452. doi: 10.1111/tesg.12155

    • Weiske, Christine; Petzold, Knut & Schad, Helmut (2015). Multi-local Living - the Approaches of Rational Choice Theory, Sociology of Everyday Life and Actor-Network-Theory. Tijdschrift voor Economische En Sociale Geografie, 106(4), 392-408. doi: 10.1111/tesg.12157

    • Schad, Helmut & Hilti, Nicola (2015). Wie verankert sind die Multilokalen? Befunde aus der Schweiz. Berichte. Geographie und Landeskunde, 86(4), 319-336.

    • Duchêne-Lacroix, Cédric; Hilti, Nicola & Schad, Helmut (2013). L'habiter multilocal: Discussion d'un concept émergent et aperçu de sa traduction empirique en Suisse. Revue Quetelet/Quetelet Journal, 1(1), 63-89. doi: 10.14428/rqj2013.01.01.05

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Schad, Helmut & Hilti, Nicola (2015). Die Mobilität multilokal Wohnender. Verkehrszeichen, 31(2), 4-8.

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (4)

    • Schad, Helmut (2015). Werknetze des multilokalen Wohnens: Methodologische Implikationen der Akteursnetzwerktheorie. In Weichhart, Peter; Rumpolt, Peter (Hrsg.), Mobil und doppelt sesshaft: Studien zur residentiellen Multilokalität (S. 266-313). Wien: Universität Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung.

    • Schad, Helmut; Hilti, Nicola; Hugentobler, Margrit & Duchêne-Lacroix, Cédric (2015). Multilokales Wohnen in der Schweiz: Erste Einschätzungen zum Aufkommen und zu den Ausprägungen. In Weichhart, Peter; Rumpolt, Peter (Hrsg.), Mobil und doppelt sesshaft - Studien zur residentiellen Multilokalität (S. 176-201). Wien: Universität Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung.

    • Schad, Helmut & Duchêne-Lacroix, Cédric (2013). Multilokales Wohnen als hybride Praxis: Implikationen der "mobilities studies" und der Akteur-Netzwerk-Theorie. In J. Scheiner; H.H. Blotevogel; S. Frank; C. Holz-Rau; N. Schuster (Hrsg.), Mobilitäten und Immobilitäten: Menschen - Ideen - Dinge - Kulturen - Kapital (Vol.142, S. 359-374). Essen: Klartext Verlag.

    • Duchêne-Lacroix, Cédric & Schad, Helmut (2013). Mobilitätskapital, Raumkapital, Räumlichkeitskapital: Ein "Sieg des Ortes über die Zeit" mit welchem raumbezogenen Handlungsvermögen? In Scheiner, J.; Blotevogel, H.H.; Frank, S.; Holz-Rau, C.; Schuster, N. (Hrsg.), Mobilitäten und Immobilitäten (Vol.142, S. 61-77). Essen: Klartext Verlag.

  • Presentation (conference/report/lectures) (6)

    • Schad, Helmut; Hilti, Nicola & Duchêne-Lacroix, Cédric (10.06.2016). Konzeptionelle Elemente der Residential Multi-Locality Studies (RMS) in der Praxis: Erfahrungen im Projekt "Multilokales Wohnen in der Schweiz". Netzwerk Multilokalität reloaded, Dortmund, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung.

    • Schad, Helmut (10.06.2016). Unterwegs zum anderen Wohnsitz: von den Mühen, den Nutzen und der Normalität regelmässiger Transfers in multilokalen Wohnarrangements. Netzwerk Multilokalität reloaded, Dortmund, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS.

    • Hilti, Nicola & Schad, Helmut (03.10.2013). Wie verankert sind die multilokal Wohnenden in der Schweiz? Deutscher Geographentag 2013, Passau.

    • Hilti, Nicola & Schad, Helmut (06.06.2013). "Sag mir, wo du überall wohnst…": Multilokal Wohnende als Faktoren der Raumentwicklung, erste Ergebnisse einer Befragung der Schweizer Wohnbevölkerung. Kongress 2013 "Regionale Stadtlandschaften" der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hamburg.

    • Schad, Helmut (07.03.2012). Akteur-Netzwerk-Theorie: Anwendbar für die Analyse des multilokalen Wohnens? International Exploratory Workshop - special issue on multilocality studies, Zürich (ETH).

    • Schad, Helmut & Duchêne-Lacroix, Cédric (09.02.2012). Einige Konzepte zur Überwindung der Mobilität-Immobilität-Paradoxien. Dortmunder Konferenz "Mobilitäten/Immobilitäten", TU Dortmund.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

11/19/2013 - 12/31/2014

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode