Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Projet Urbain Schlieren Südwest Projet Urbain Schlieren Südwest

Projet Urbain Schlieren Südwest

Partizipative Stadtteilentwicklung in Schlieren Südwest im Rahmen des Bundesprogramms Projets Urbains.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

08.02.2012 - 31.12.2015

Overview

Ausgangslage

Im Sog der hohen Entwicklungsdynamik von Zürich erlebt Schlieren ein rasantes Bevölkerungs- und Arbeitsplatzwachstum. Der Stadtteil Schlieren Südwest mit seinen rund 6‘000 Einwohner/innen steht modellhaft für diese Entwicklung. Viele neue Siedlungs- und Infrastrukturbauten stehen in Planung oder sind umgesetzt. Schlieren Südwest weist eine heterogene, multikulturelle sozialräumliche Struktur auf. Es besteht eine Tendenz der zunehmenden sozialräumlichen Segregation der verschiedenen Einwanderungsgruppen und der alteingesessenen Schlieremer/innen. Zudem ist Schlieren Südwest geprägt von fehlenden Begegnungsmöglichkeiten und wenig nutzbaren öffentlichen Räumen. Angesichts dieser zunehmenden Vielfalt und Heterogenität wird die Integration verschiedener Bevölkerungsschichten und Milieus zu einer zentralen Aufgabe der Stadtentwicklung. Mit dem Projekt «Schlieren Südwest – Zukunft gestalten» verfolgt die Stadt Schlieren das Ziel, die Entwicklung für ein gutes Zusammenleben und die nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität im Stadtteil Schlieren Südwest aktiv zu gestalten. Das Insitut für Soziokulturelle Entwicklung der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit unterstützt die Stadt Schlieren in der Prozessentwicklung und operativen Prozessbegleitung.


 Ziele

  • Aktiver Einbezug der Bevölkerung als Expertinnen und Experten für die Entwicklung ihres Wohnumfelds und Stadtteils
  • Förderung der Identifikation der Bewohner/innen mit ihrer Umgebung
  • Bildung sozialer Netzwerke als selbsttragende Strukturen
  • Förderung der interkulturellen Kommunikation
  • Stärkung öffentlicher Räume und Förderung der vielseitigen Nutzung der öffentlichen Räume
  • Schaffung von Begegnungsorten und Begegnungsmöglichkeiten
  • Aufwertung des Kesslerplatzes mit seinen Zentrumsfunktionen und der Färberhüsliwiese als Begegnungsraum und Naherholung
  • Sozialräumliche Integration der zukünftigen Haltestellen der Limmattalbahn
  • Ressourcenbündelung der Verwaltung mittels abteilungsübergreifender Zusammenarbeit und
  • Unterstützung durch ein Quartiermanagement

 

Umsetzung und Ergebnisse

Mit einer Kickoff-Veranstaltung im Herbst 2012 wurde das breitangelegte Partizipationsprojekt gestartet. Bewohner/innen von Schlieren Südwest haben mit Interviews, Gruppengesprächen und Begehungen, einer Erzählwerkstatt mit älteren Bewohnerinnen und Bewohnern sowie einem Workshop für Jugendliche ihren Stadtteil selbst erforscht. Über 150 Quartierbewohner/innen verschiedener Altersgruppen von 12 bis 94 Jahren und unterschiedlicher Herkunft haben aktiv teilgenommen. Von Frühling bis Herbst 2013 haben sich Quartierbewohner/innen in sieben Arbeitsgruppen mit den zentralen, aus der partizipativen Forschung abgeleiteten Handlungsfeldern auseinandergestzt und sowohl kurzfristige, einfach umsetzbare Massnahmen als auch mittel- und längerfristige Projektideen entwickelt, die wiederum einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurden und nun in Eigenregie oder in Kooperation mit der Stadt laufend umgesetzt werden.


X

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute for Sociocultural Development
  • CC Public Space
Funding
  • Öffentliche Hand
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Barbara Emmenegger
Member of project team
  • Franco Bezzola
  • Ilja Fanghänel
  • Simone Gäumann
hidden

Documents

  • Zwischenbericht 2013

    (2.7 MB) .PDF 

  • Zwischenbericht 2014

    (892.1 KB) .PDF 

  • Projektflyer

    (566.7 KB) .PDF 

Publications

  • Article, review; not peer reviewed (1)

    • Sturm, Ulrike; Emmenegger, Barbara & Durrer Eggerschwiler, Beatrice (2016). Quartierentwicklung: auf dem Weg zu einer neuen politischen Kultur. Forum Raumentwicklung: Informationsheft: bulletin d'information: bollettino d'informazione / Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), 44(3), 4-7.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

02/08/2012 - 12/31/2015

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode