Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Datenvisualisierung von Open-Government-Data (OGD) Datenvisualisierung von Open-Government-Data (OGD)

Datenvisualisierung von Open-Government-Data (OGD)

Es werden Erkenntnisse zur Attraktivität, Verständlichkeit und Glaubwürdigkeit von OGD Datenvisualisierungen gesammelt und in einer exemplarischen Anwendung umgesetzt werden. Dies soll eine anleitende Funktion für die beteiligten Organisationen haben.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

29.07.2013 - 31.12.2014

Overview

Daten und Datenvisualisierung

Die öffentliche Verwaltung produziert, verarbeitet und sammelt zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben Daten in hoher Qualität. Open Government Data (OGD) bedeutet die offene Zugänglichkeit und freie Wiederverwendung dieser Daten. Die Publikation von Behördendaten in maschinenlesbarer Form birgt ein grosses Potenzial, die exponentiell wachsenden zugänglichen Datenvolumina stellen aber die Gesellschaft auch vor neue Herausforderungen. Sie muss lernen, die wachsende Datenmenge intelligent zu nutzen. Die Grundlage dazu bilden Datenvisualisierungen. Denn Datenvisualisierungen bringen zahlreiche Vorteile. Sie präsentieren komplexe Informationen in anschaulicher Form, schaffen ein tieferes Verständnis für Themen, bieten den Nutzern Auswahlmöglichkeiten nach Interessen, ermöglichen den Nutzern, Informationen zu bewerten und zu kombinieren und sie bergen Potentiale für wirtschaftliche Innovationen.

Im Forschungsprojekt Datenvisualisierung von Open-Government-Data (OGD) werden deshalb Erkenntnisse zur Attraktivität, Verständlichkeit und Glaubwürdigkeit von Datenvisualisierungen von Open Government Data erarbeitet.

Forschungsinteresse und -fragen

Allgemein gesprochen interessieren wir uns für die Kommunikation von quantitativen Daten in der Form von Visualisierungen über den Online-Kanal. Dabei liegt der Fokus unseres Interesses auf der Qualität von Datenvisualisierungen, insbesondere für OGD. Daraus ergeben sich praktische Forschungsfragen:

- Was sind Qualitäts-Kriterien für die Visualisierung von Open-Government-Daten?

- Welches sind die Zielgruppen von Open-Government-Daten?

- Welche Vermittlungsstrategien eigenen sich für welche Zielgruppen?

- Was fördert oder hindert die Attraktivität von Visualisierungen?

- Was fördert oder hindert die Verständlichkeit von Visualisierungen?

- Was fördert oder hindert die Glaubwürdigkeit von Visualisierungen?

- Wie lassen sich die Erkenntnisse in beispielshafte Anwendungen umsetzen?

Ziele des Forschungsprojektes

- Analyse der Zielgruppen für OGD-Daten

- Analyse der eingesetzten Vermittlungsstrategien bei Datenvisualisierungen: Instruktion, Exploration, Partizipation und deren Kombinationsmöglichkeiten

- empirische Untersuchung zur Wirkung der Vermittlungsstrategien anhand von OGD-Daten und deren Visualisierung

- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Erstellung und Beurteilung von professionellen Datenvisualisierungen für OGD-Daten

- Entwicklung einer Anwendung, die verschiedene Vermittlungsstrategien für OGD-Daten exemplarisch zeigt

Forschungshypothesen

Für die Zielgruppe Laien, Interessierte und Experten werden für Datenvisualisierungen von OGD optimierte Kombinationen der Vermittlungsstrategien Instruktion, Exploration und Partizipation benötigt. In diesem Sinne generieren gute Datenvisualisierungen mehr Aufmerksamkeit und Interesse als herkömmliche Formate. Sie verbessern die Verständlichkeit komplexer Sachverhalte und sichern zudem die Glaubwürdigkeit der dargestellten Fakten.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Business
  • Institute of Communication and Marketing (IKM)
  • Institute of Business Information Management IWI
Funding
  • Andere interne Finanzierung
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Barbara Kummler
Member of project team
  • Sascha Demarmels
  • Bruno Frischherz
  • Victor Zwimpfer

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

07/29/2013 - 12/31/2014

Project Head

Barbara Kummler

Lecturer

+41 41 228 99 06

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode