Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Zweistufige indirekte Verdunstungskühlung Zweistufige indirekte Verdunstungskühlung

Zweistufige indirekte Verdunstungskühlung

Durch die zweistufige, indirekte Verdunstungskühlung können Zulufttemperaturen unterhalb der Kühlgrenztemperatur der Abluft erreicht werden. Dies soll in diesem Projekt auf die Umsetzbarkeit untersucht werden.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

04.12.2015 - 31.12.2015

Overview

Die Verdunstungskühlung ist ein altbekanntes und wirkungsvolles Kühlprinzip. Dennoch wird es für die Kühlung von Gebäuden sehr selten eingesetzt. Hauptursache sind dabei die beschränkt niedrigen Zulufttemperaturen, die in Abhängigkeit der befeuchteten Luft erzielt werden können. Anstelle dieses Kühlprinzips kommen vielmehr, meist elektrisch betriebene, Kompressionskältemaschinen zum Einsatz, die eine tiefere Kaltwasser- oder Zulufttemperatur bereitstellen können. Nachteil solcher Kompressionskältemaschinen ist jedoch ihr im Vergleich zur Ver-dunstungskühlung hoher Bedarf an elektrischer Energie. Solange mittels Verdunstungskühlung aber keine niedrigeren Zulufttemperaturen erreicht werden können, wird die Kompressionskältemaschine das am häufigsten angewandte Prinzip bleiben.

Die innovative Idee hat deshalb zum Ziel, die Temperaturen, die mittels Verdunstungskühlung erzielt werden zu senken und damit gegenüber der Kompressionskältemaschine ein konkurrenzfähiges und energetisch besseres System zu schaffen. Die Idee basiert auf der Erkenntnis, dass mittels unendlich vieler Verdunstungsstufen, theoretisch die Taupunkttemperatur der Luft erreicht werden kann.

Als Basis dient das ein bestehendes Produkt, bei dem der Luftstrom Aussenluft-Zuluft in einem Kreuzstromwärmeüber­trager abgekühlt wird. Dies wird erzielt, indem der Abluftstrom vom Gebäude befeuchtet und auf der Gegenseite vorbeigeführt wird. Um nun niedrigere Zulufttemperaturen zu erzielen, wird ein zusätzlicher Aussenluftstrom befeuchtet, der sich infolge des Verdunstungseffektes abkühlt und zur Vorkühlung des Abluftstromes genutzt wird. Aufgrund der Vorkühlung der Abluft sinkt deren Kühlgrenz­temperatur, womit die Aussenluft auf niedrigere Temperaturen abgekühlt werden kann.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Thermal Energy Systems and Process Engineering
External project partner
  • Polybloc AG
External project funder
  • Komission für Technologie und Innovation, KTI
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Mirko Kleingries
Member of project team
  • Matthias Etterlin
  • Tobias Käch
  • Beat Wellig

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

12/04/2015 - 12/31/2015

Project Head

Prof. Dr. Mirko Kleingries

Head of the Competence Center for Thermal Energy Systems and Process Engineering

+41 41 349 32 86

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode