Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Expressive Timing – Martha Argerich plays Chopin’s Prelude op. 28/4 Expressive Timing – Martha Argerich plays Chopin’s Prelude op. 28/4

Expressive Timing – Martha Argerich plays Chopin’s Prelude op. 28/4

Das Projekt untersuchte die mikrozeitlichen Eigenschaften von Martha Argerichs Einspielung (München, Oktober 1975, DG415 836-2) des Préludes op. 28/4 von Frédéric Chopin.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

16.07.2009 - 31.10.2010

Overview

Die Resultate lassen sich folgendermassen zusammenfassen: Eine Methode wurde entwickelt, die es erlaubt, die Einsatzzeiten eines Anschlags auf dem Klavier mit einer Genauigkeit von ca. 10ms zu messen. Die Methode arbeitet in LARA mit zwei unterschiedlichen Lautstärkepegeln und Filtern. Sie liefert im Fall von Chopins op. 28/4 sehr gute Messdaten. Zwei Themen wären weiter zu vertiefen: 1) Die Methode ist ausgesprochen zeitaufwändig. Zu prüfen ist, ob der von Lorenz Kilchenmann für perkussive Musik entwickelte, semi-automatische Rhythmic Event Detector (Projekte: Auditive Synchronizität I 08-478 und II 09-530) unter Zuhilfenahme von Filtern auch auf mehrstimmige Klaviermusik angewendet werden kann. 2) Die Präzision des Verfahrens müsste anhand einer grösseren Datenmenge systematisch erhoben werden. Die Einsatzzeiten von Argerichs Einspielung des Preludes op. 28/4 wurden für die Solostimme und die Begleitung (eine Messung pro Akkord) gemessen und visualisiert. Die in der Forschungsliteratur beschriebenen agogischen Invarianten können für diese Einspielung bestätigt werden: Das Ritardando an Phrasenenden (Clarke 1999) und der Melody Lead (Goebl 2001) sind feststellbar. Die Auswertung der Daten für die linke Hand machte zusätzlich ein globales Modell für die agogische Gestaltung von Takten erkennbar: Argerich akzentuiert die Taktschwerpunkte mit lokalen Ritardandi. Resultate des Projekts wurden am 16. Dezember 2009 am „International Symposium on Performance Science“ (ISPS 2009, Auckland NZ) präsentiert. Die Präsentation fokussierte auf die Takte 13-15 und diskutierte Argerichs Accelerando vor dem Hintergrund des Taktmodells und mit Bezug auf die harmonische Entwicklung der Komposition. Weitere Projektresultate wurden in den Proceedings von ISPS 2009 veröffentlicht: Der Artikel fokussiert auf die Takte 1-4 von Argerichs Einspielung und diskutiert, wie sich die Auftakte der Solo-Melodie auf die agogische Gestaltung der Phrasengrenzen auswirken. Senn, Olivier; Kilchenmann, Lorenz; Camp, Marc-Antoine (2009): "Expressive timing – Martha Argerich plays Chopin's Prelude op. 28/4 in E minor", in: Proceedings of the International Symposium on Performance Science 2009, hrsg. von Aaron Williamon, Ralph Buck und Sharman Pretty, Utrecht: AEC, 2009, S. 107-112. [http://www.performancescience.org/ISPS/Proceedings]

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Performance Research MPR
Funding
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Proceedings ISPS 2009

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Olivier Senn
Member of project team
  • Marc-Antoine Camp
  • Lorenz Kilchenmann

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

07/16/2009 - 10/31/2010

Project Head

Prof. Dr. Olivier Senn

Lecturer in Research

+41 41 249 26 40

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode