Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Fitnessradar - Wirkungsvolle Führung sozialer Organisationen Fitnessradar - Wirkungsvolle Führung sozialer Organisationen

Fitnessradar - Wirkungsvolle Führung sozialer Organisationen

Ein neues Führungsinstrument – entwickelt für soziale OrganisationenJetzt erhältlich!

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

02.04.2013 - 28.02.2016

Overview

Das Sozialwesen ist einem stetigen Wandel unterworfen. Die Führung von Organisationen wird immer komplexer. Es gilt Strategien zu entwickeln, Qualität sicherzustellen und Risiken im Auge zu behalten. Doch: Ein einfaches Führungsinstrument für die Leitungen oder Aufsichtsgremien hat bisher nicht existiert. Diese Lücke füllt nun der Fitnessradar für soziale Organisationen. Ein neues Instrument, das Forscher der Hochschule Luzern zusammen mit Praktikerinnen und Praktikern sowie der Stiftung Aid Governance spezifisch für den Sozialbereich entwickelt haben.

Beim Fitnessradar handelt es sich um eine internetbasierte Anwendung zur Selbstevaluation. Mit dem Instrument lässt sich die ganze Organisation auf Entwicklungspotentiale durchleuchten. Und dies zu einem äusserst günstigen Preis: Eine Lizenz ist bereits ab 100 Franken pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter erhältlich. Die auf dieser Seite aufgeführten Kontaktpersonen beraten interessierte Organisationen gerne.

Behalten Sie Ihre ganze Organisation auf dem Radar

Der Fitnessradar erlaubt eine ganzheitliche Evaluation der gesamten Organisation. Er macht auf einen Blick sichtbar, wo Entwicklungspotentiale bestehen und hilft bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Die Mitarbeitenden von sozialen Organisationen können das Instrument einfach bedienen. Der Aufwand für die Erhebung der Informationen ist minimal – es sind nicht einmal zwei Stunden pro Person nötig. Gleichzeitig wird aber eine hohe Abdeckung aller Themen erreicht, die für die Organisation wichtig sind – und dies auf allen Hierarchieebenen. Denn häufig stellt sich die Frage: Kommt die Strategie von «oben» auch «unten» an? Wissen die Vorstandsmitglieder wirklich, welche Probleme sich in der täglichen Arbeit stellen? Der Fitnessradar liefert den Entscheidungsträgern und Mitarbeitenden Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Detaillierte Informationen zum Instrument finden sich unter „Dokumente“ unten auf dieser Website.

Interdisziplinäres Forschungsprojekt der HSLU

Hinter dem interdisziplinären Projekt stehen die Departemente Soziale Arbeit und Wirtschaft der Hochschule Luzern. Sie haben den Fitnessradar gemeinsam mit sechs Partnerinnen und Partnern aus der Praxis entwickelt. Das Projekt wird durch die KTI (Kommission für Technologie und Innovation des Bundes) mitfinanziert. Das Instrument ist ganz auf die Praxis zugeschnitten – dank der Projektpartner Sozialamt Kanton Zug, Zuger Fachstelle – punkto Jugend und Kind Baar, Frauenzentrale Zug, Stiftung Maihof Zug und Transparency International. Informationen zum Vertrieb sind bei der Hochschule Luzern oder der Vertriebspartnerin Stiftung Aid Governance erhältlich. Diese beiden Institutionen beraten die Kundinnen und Kunden beim Einsatz des Fitnessradars mit ihrer Expertise.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
  • Institute of Social Management, Social Policy and Prevention
  • CC Business Development, Leadership and HR (IBR UFP)
  • CC Public and Nonprofit Management (IBR PNM)
External project partner
  • Kanton Zug, Sozialamt
  • Transparency International Schweiz
  • Zuger Fachstelle punkto Jugend und Kind
  • Frauenzentrale Zug
  • Stiftung Maihof Zug
  • Stiftung Aid Governance
Funding
  • KTI-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
  • Private / Stiftungen
  • Öffentliche Hand
hidden

Links

  • INAS Kongress 2014: Vorstellung des Projekts (Internationale Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft)

  • Aid Governance (Vertriebspartnerin)

  • Probeanwendung mit einigen Beispielfragen: Gewinnen Sie einen ersten Eindruck von den Fragen des Fitnessradar-Assessments!

  • Bestellung Buch zum Fitnessradar: "Soziale Organisationen wirkungsvoll führen"

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Alex Lötscher
Project Co-Head
  • Werner Riedweg
Member of project team
  • Donat Knecht
  • Patrick Renz
  • Silvan Stricker
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Patrick Renz
hidden

Documents

  • Fachartikel INAS Kongress 2014

    (290.2 KB) .PDF 

  • Flyer

    (376.2 KB) .PDF 

  • PR-Artikel

    (278.9 KB) .PDF 

  • Studie Fitnessradar

    (272.8 KB) .PDF 

  • Details Fitnessradar

    (304.9 KB) .PDF 

  • Einführungspräsentation

    (338.6 KB) .PDF 

  • Medienmitteilung Februar 2015

    (43.7 KB) .PDF 

Publications

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Renz, Patrick; Lötscher, Alex; Riedweg, Werner; Stricker, S. & Stricker, Silvan (2014). Das „Luzerner Governance-Modell“ – soziale Organisationen systematisch führen und Schwachstellen erkennen. In A. Fritze; B. Wüthrich; J. Amstutz. (Hrsg.), Soziale Versorgung zukunftsfähig gestalten (S. 100-105). Wiesbaden: Springer VS.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

04/02/2013 - 02/28/2016

Project Head

Alex Lötscher

Lecturer

+41 41 228 99 59

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode