Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. „work & care“ im Kontext der Altersdemographie in der Zentralschweiz „work & care“ im Kontext der Altersdemographie in der Zentralschweiz

„work & care“ im Kontext der Altersdemographie in der Zentralschweiz

Das Thema „Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege“ gewinnt in der Wirtschaft und Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

18.12.2012 - 31.12.2015

Overview

Das Thema „Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege“ gewinnt in der Wirtschaft und Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Den Berufstätigen mit pflegebedürftigen Angehörigen stellen sich dabei verschiedene Herausforderungen im Beruf und im Privatleben. Sie sind insbesondere auf passende Arrangements angewiesen, um den Anforderungen am Arbeitsplatz und in der Familie oder Partnerschaft gerecht zu werden. Bis heute ist in der Zentralschweiz noch wenig untersucht, was Arbeitgebende konkret tun (können),um die Situation von betroffenen Mitarbeitenden zu verbessern und um passende betriebliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Zusammen mit dem Careum Forschung wird die Situation zu „work & care“ nun in ausgewählten Betrieben in der Zentralschweiz beleuchtet.

Mit dem Projekt soll ein Beitrag zur Diskussion des Themas in der Zentralschweiz geleistet werden, einschliesslich Empfehlungen für Betriebe und Mitarbeitende. Im Fokus der Studie stehen die drei folgenden Fragen, mit der die Optik der Mitarbeitenden, des HRM und des Managements eruiert werden sollen:

  • Wie gross ist das Ausmass an Mitarbeitenden in Unternehmen, die nebst der Berufstätigkeit Pflege- und Betreuungstätigkeiten für Angehörige übernehmen? (Betriebliche Online-Umfrage bei Mitarbeitenden)
  • Inwieweit ist das HRM auf die Thematik sensibilisiert oder ist allenfalls bereits im Betrieb dazu aktiv?
  • Wie wird das Thema aus Sicht des Managements behandelt? (Rahmenbedingungen, problematische Themen, Haltungen, Massnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit, Ausgestaltung HRM, organisatorische Gestaltung, Unternehmenskultur)
hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Business and Regional Economics IBR
  • Institute of Social Management, Social Policy and Prevention
  • CC Public and Nonprofit Management (IBR PNM)
Funding
  • IDS - Gesellschaftliche Sicherheit und Sozialversicherungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Christoph Buerkli
Member of project team
  • Kathrin Jehle
  • Jürg Krummenacher
  • Yvonne Siegrist
hidden

Persons involved: external

External member of project team
  • Kathrin Jehle

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

12/18/2012 - 12/31/2015

Project Head

Prof. Christoph Buerkli

Lecturer

+41 41 228 41 52

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode