Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Irene Schweizer Irene Schweizer

Irene Schweizer

Ziel des vorliegenden Projekts ist die Erarbeitung des Manuskripts einer Biographie zu Irène Schweizer.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01.01.2014 - 31.12.2016

Overview

Die Pianistin Irène Schweizer hat als Vertreterin des Schweizer Jazz grosse internationale Anerkennung gewonnen. Sie ist eine einflussreiche Wegbereiterin der unabhängigen Jazz- und Improvisations-Szenen in Europa. Schweizers künstlerische Tätigkeit ist eng gekoppelt an ihr politisches Engagement: sie setzt sich ein für die Gleichstellung der Frau in Kunst und Gesellschaft. Sie steht ein für die künstlerische und ökonomische Autonomie von Kunstschaffenden.

Irène Schweizer ist am 2. Juni 1941 in Schaffhausen geboren. Die Autodidaktin gewinnt 1960 das Amateur-Jazzfestival in Zürich. Die innovative südafrikanische Exilanten-Szene im Zürcher Jazzclub Africana wird in den 1960er Jahren zu ihrer musikalischen Heimat. Bedeutenden Einfluss auf Schweizers künstlerische Entwicklung hat auch die Musik des New Yorker Free-Jazz-Pianisten Cecil Taylor. In den1970er Jahren weilt Schweizer für mehrere Jahre in Berlin und wird zu einer wichtigen Impulsgeberin der europäischen Free-Music-Szenen und zu einer ihrer bedeutendsten Exponentinnen. In zahlreichen Duo-Projekten erprobt Schweizer neue Arten der Interaktion, unter anderen auch mit führenden Vertretern der afroamerikanischen und südafrikanischen Musik. Schweizers erstes Free-Jazz-Konzert 1968 in Willisau (siehe Foto S.5) wird zum Ausgangspunkt für die beispiellose Erfolgsgeschichte des avancierten Jazz im ‘Luzerner Hinterland’. Schweizer tritt bei dem einflussreichen Festival insgesamt über 20 Mal auf.

 

 

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • CC Music Performance Research MPR
External project partner
  • Broecking Verlag
Funding
  • Andere Bundesstellen
  • Forschungsfinanzierung allgemein
hidden

Links

  • Projektwebseite

hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Olivier Senn
Member of project team
  • Toni Amadeus Bechtold
  • Christian Broecking
  • Nicole Sandmeier

Publications

  • Chapter/legal commentary/lexicon article (1)

    • Bechtold, Toni Amadeus & Senn, Olivier (2016). Jungle Beats: Beobachtungen und Gedanken zur Musik von Irène Schweizer. In Christian Broecking (Hrsg.), Dieses unbändige Gefühl der Freiheit: Irène Schweizer - Jazz, Avantgarde, Politik (S. 385-404). Berlin: Broecking Verlag.

Brief information

School:

Music

Status:

Completed

Period:

01/01/2014 - 12/31/2016

Project Head

Prof. Dr. Olivier Senn

Lecturer in Research

+41 41 249 26 40

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode