Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • Sitemap
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Lucerne University of Applied Sciences and Arts Lucerne University of Applied Sciences and Arts
  2. Research Research
  3. Analyse der Entwicklung der Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste (ESAF) 2001 bis 2013 Analyse der Entwicklung der Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste (ESAF) 2001 bis 2013

Analyse der Entwicklung der Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste (ESAF) 2001 bis 2013

In der Studie wird die Entwicklung der Eidgenössischen Schwingfeste anhand verschiedener Kennzahlen aufgezeigt und entsprechende Handlungsempfehlungen für zukünftige Schwingfeste abgeleitet.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

11.09.2013 - 31.08.2014

Overview

Seit der Durchführung des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfestes (ESAF) in Nyon im Jahr 2001 hat die alle drei Jahre durchgeführte Veranstaltung stetig an Grösse sowie an Popularität gewonnen. Der sportliche Teil des Anlasses hat sich in den vergangenen Jahren nicht wesentlich verändert. 280 Athleten aller fünf Schweizer Teilverbände (sowie einiger Auslandschweizer) kämpfen während zwei Tagen um den begehrten Eidgenössischen Kranz und um den hochdotierten Schwinger-Königstitel. Rund 50‘000 Zuschauer füllen die im voraus ausverkaufte Schwingfest-Arena, zelebrieren das mehrtägige Fest und geniessen den friedlichen Wettkampf. Stark verändert haben sich dagegen der Finanzbedarf und das Umfeld um die Schwingarena. Das Veranstaltungsbudget und die Sponsoringbeträge haben sich vervielfacht.

Deshalb hat der Eidgenössische Schwingerverband (ESV) das Institut für Tourismuswirtschaft ITW der Hochschule Luzern dazu beauftragt, diese Entwicklung zu untersuchen, aus Sicht verschiedener Anspruchsgruppen zu beurteilen und aufgrund der Resultate Empfehlungen für den ESV und künftige Organisationskomitees zu formulieren.

hidden

Facts

Type of project

Dienstleistung

Internal organisations involved
  • CC Tourism
Funding
  • Private / Stiftungen
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Christine Herzer
Member of project team
  • Christin Hausmann
  • Jürg Stettler
  • Anna Wallebohr
hidden

Documents

  • ESAF_2001-2013_Bericht_22.08.2014

    (2.0 MB) .PDF 

  • ESAF_2001-2013_Graphische Darstellung der Ergebnisse_22.08.2014

    (96.3 KB) .PDF 

  • ESAF_2001-2013_Medienmitteilung_22.08.2014

    (293.5 KB) .PDF 

  • ESAF_2001-2013_Präsentation Medienkonferenz_22.08.2014

    (1.1 MB) .PDF 

Publications

  • Report/working paper (1)

    • Stettler, Jürg; Herzer, Christine & Wallebohr, Anna (2014). Analyse zur Entwicklung der Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste (ESAF) 2001 bis 2013 (Bericht). Eidgenössischer Schwingerverband, Luzern.

Brief information

School:

Business

Status:

Completed

Period:

09/11/2013 - 08/31/2014

Footer(s)

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  Xing Dach Hochschule Luzern
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Job vacancies
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK