Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. ITC Baukultur konkret: Auf der Suche nach wegweisenden Quartieren ITC Baukultur konkret: Auf der Suche nach wegweisenden Quartieren

ITC Baukultur konkret: Auf der Suche nach wegweisenden Quartieren

Die für 2022 geplante Veranstaltungsreihe «Baukultur konkret» geht von der Vermutung aus, dass zwischen der Qualität des gebauten Lebensraums und den Organisations- und Entscheidungsstrukturen im Planungsprozess eine direkte Kausalität besteht.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

12.07.2021 - 12.07.2022

Overview

Die Veranstaltungsreihe schlägt deshalb sogenannte «Walking Think-Tanks» an ausgewählten Orten vor. Ausgehend von der Frage, was Baukultur heute ist, werden mit Fach- und Alltagsexpertinnen reflexive Streifzüge durch den gebauten Lebensraum unternommen, um sich auf Schritt und Tritt der möglichen Bedeutung von Baukultur anzunähern. Ausgehend vom konkreten Lebensraum mit seinen Aufenthalts-, Aneignungs- und atmosphärischen Qualitäten wird auf heutige Quartierentwicklungs- und Planungsprozesse. Dabei fragen wir nach den Zusammenhängen zwischen gebautem Lebensraum und Planungsprozessen und untersuchen, welche baulich-räumlichen Qualitäten von wem und wie wahrgenommen werden. Was wird mit einer hohen Baukultur konkret verbunden und an welchen Kriterien lässt sich diese festmachen?

Dabei wird stets die Rolle der beteiligten Akteurinnen und Akteure im Planungsprozess reflektiert. Es wird eine methodische Herangehensweise entwickelt, um einen Dialog zur Sensibilisierung zum Thema Baukultur als ganz grundsätzlichen Gradmesser von Lebensqualität im Alltag zu initiieren. Aus der Gegenüberstellung der Qualität des gebauten alltäglichen Lebensraums mit seiner Planungs- und Entstehungsgeschichte wird also die mögliche Bedeutung von «Baukultur» fachübergreifend mit Teilnehmenden aus dem D-A-CH Raum unter Einbeziehung der Öffentlichkeit diskutiert.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute of Sociocultural Development
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
  • Institute of Architecture IAR
  • CC Typology and Planning in Architecture
External project funder
  • Stiftung Baukultur
Funding
  • Private / Stiftungen
  • ITC Raum und Gesellschaft
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Angelika Juppien
Project Co-Head
  • Christopher Young
  • Richard Zemp
Member of project team
  • Stefan Kunz
  • Christopher Young

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

07/12/2021 - 07/12/2022

Project Head

Prof. Angelika Juppien

Lecturer

+41 41 349 33 04

Show email

Project Co-Head

Dr. Christopher Young

Senior Research Associate

+41 41 367 49 19

Show email

Project Co-Head

Richard Zemp

Associate Lecturer

+41 41 349 38 14

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode
We use cookies on this site to give you the best browsing experience. By continuing to navigate this site or closing this banner you accept this use of cookies. For more information please visit our privacy policy.
OK