Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Design, Film and Art​
  • Music
  • Health Sciences

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Research and Services Projects Research and Services Projects
  3. Digitale Transformation bei Dätwyler Cabling Solutions AG Digitale Transformation bei Dätwyler Cabling Solutions AG

Digitale Transformation bei Dätwyler Cabling Solutions AG

IST-Analyse der Produktionsprozesse, Fehlerquellenanalyse, Business-Architektur, Informatik-Architektur, Ausarbeitung eines Konzeptes in Teilschritten, Erarbeiten einer Strategie für die digitale Transformation und ein konkretes Konzept für die Umsetzung.

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

26.10.2018 - 21.12.2019

Overview

Ausgangslage

Die Ausgangslage bei Dätwyler Cabling ist aktuell so, dass die Produktionsanlagen zwar mit einer Teilautomatisierung funktionieren. Der Herstellprozess funktioniert prinzipiell, jedoch mit Informationslücken. Angefangen beim Auftragseingang, welcher in SAP (ERP-System) eingetragen wird. Anschliessend werden für die Auftragsabwicklung die notwendigen Materialien bestellt. Wenn die Anlieferung der Grundmaterialien bei Dätwyler stattfindet, wird nur bedingt eine Wareneingangskontrolle durchgeführt. Die Erfassung der erhaltenen Materialien ist lückenhaft und findet teilweise gar nicht statt. Werden dann Materialien für den Herstellungsprozess in die Produktion eingefügt, sind die Informationen der Materialien nicht verfügbar, was später bei einem Produktionsfehler innerhalb einer Charge zu massiven Informationsproblemen führt. Der Aufwand ist gross, um herauszufinden wo, mit welchen Materialien in welchem Produktionsschritt der Fehler entstanden ist. Daraus folgt ein Klärungsprozess, der nicht mehr zeitgemäss ist und aus Gründen der hohen Kosten und des Zeitaufwandes für Dätwyler auch nicht tragbar ist. Derzeit wird in einem Projekt die Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen erarbeitet. Zusätzlich sind zeitliche Verzögerungen beim Rüsten zwischen den Teilprozessen infolge der nicht optimal gesteuerten Produktion an der Tagesordnung.

Dätwyler stellt sich die Frage, wie man die Erfassung der Komponenten, Halbfabrikate, etc. innerhalb der einzelnen Teilschritten so gestalten kann, um die Faktoren Zeit und Kosten möglichst geringgehalten werden können, um eine agile und effiziente Produktion zu erhalten, welche die Kundenbedürfnisse vollumfänglich deckt.

Welche (Software-)Lösungen gibt es auf dem Markt, welche in die bestehende Software-Architektur eingebunden werden können?

Welche Software kann ausgebaut werden, um mit der allfälligen zukünftigen neuen Software vernetzt zu werden?

In Anbetracht dieser Problematik stellt sich die Frage, wo dabei der Faktor «Mensch» bleibt.

Wenn Dätwyler den End-to-End Prozess weiter automatisiert und digitalisiert, damit Dätwyler in der Lage sein kann, zu jedem Zeitpunkt genau zu wissen, in welcher Produktionsstufe ein Auftrag, mit welchen Grundmaterialien, mit welchen Halbfabrikaten steht, spielt der Faktor «Mensch» eine zentrale Rolle im ganzen System. Wo bleibt der Mensch in Zukunft? Welche Aufgaben hat der Mensch in einer automatisierten und digitalen Welt? Die Führung ist sich diesen Fragen bewusst und sucht Ansätze, diese proaktiv anzugehen.

Motivation

Erreichen von Effektivitäts- und Effizienzsteigerung um die langfristige Sicherung des Produktionsstandortes Schweiz zu sichern.

Die Themen Wertschöpfung, Nachhaltigkeit, Arbeitsplatzsicherung stehen im Zentrum.

Projektziele

Erfassen der Problematik und Auslegung der Möglichkeiten zur Verbesserung treibenden Faktoren innerhalb des Produktionsprozesses (End-to-End Analyse).

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Institute for Sociocultural Development
  • Mobile & Smart Systems F&E
  • Institute of Building Technology and Energy IGE
  • Institute of Mechanical Engineering and Energy Technology IME
  • OLD - CC Business Engineering
Funding
  • ITC Digitale Transformation der Arbeitswelt
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Pierre Kirchhofer
Project Co-Head
  • Clemente Minonne
Member of project team
  • René Meier
  • Caroline Näther
  • Olivier Steiger
  • Bernard Wandeler
hidden

Documents

  • Projektübersicht

    (538.5 KB) .PDF 

Brief information

School:

Engineering and Architecture

Status:

Completed

Period:

10/26/2018 - 12/21/2019

Project Head

Prof. Pierre Kirchhofer

Lecturer

+41 41 349 33 31

Show email

Project Co-Head

Prof. Dr. Clemente Minonne

Lecturer

+41 41 349 37 83

Show email

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Instagram
  •  LinkedIn
  •  TikTok
  •  Facebook
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • Bachelor’s Degree
  • Master’s Degree
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • For Students
  • For Employees

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Media Relations
  • Jobs and Careers
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode